Kommentar Kirche in Russland: Staatliche Verdunkelung
Wer nichts mit der Kirche anfangen kann, hat es in Russland schwer. Das hat weniger mit Religion als mit Herrschaftsansprüchen zu tun.
D er Hype ist verflogen. Die Jagd mit dem Smartphone nach den harmlosen Pokémon-Monstern gehört längst der Vergangenheit an. Nur in Russland führen die Fantasiegeschöpfe noch ein Eigenleben. Soeben wurde Jurastudent Ruslan Sokolowskij zu dreieinhalb Jahren auf Bewährung verurteilt. Er hatte es gewagt, in einer Kathedrale nach den Figuren zu suchen, und bei der Gelegenheit die Existenz des Schöpfers infrage gestellt.
Agnostiker oder Atheisten wie Sokolowskij haben es in Russland zurzeit schwer. Vor kurzem war es noch andersrum. Da musste sich verstecken, wer sich zum wahren Glauben bekannte. Indes auch der Glaube kann Mode sein. Verfolger von einst wurden über Nacht zu Exegeten der Heiligen Schrift.
Dabei ging einiges schief. Statt Theologie obsiegte im dritten Jahrtausend in Moskau wiedermal der Obskurantismus.
Die reaktionäre Strategie des Machterhalts verkauft der Kreml der Welt nun als originären Beitrag zur Wahrung traditioneller Werte. Als rettendes Prinzip vor Globalisierung, Vermischung, ja – sagen wir es doch offen – dem westlichen „Satanismus“.
Er glaubte an die Rechtsstaatlichkeit
Staat und Kirche ziehen dabei an einem Strang. Die Trennung zwischen beiden kennt Russland nicht wirklich. Die Kirche ist eine staatliche Agentur mit ideologischem Herrschaftsauftrag.
Die Verwirrungsstrategie ist von außen nur schwer zu durchschauen. Zumal Achtung und Anstand vor Glauben und Gläubigen Kritiker zur Zurückhaltung mahnen. Nur sind es diese westlichen Kategorien der Toleranz, mit denen Russland geschickt sein politisch-ideologisches Geschäft betreibt.
Jurastudent Sokolowskij hielt es nicht für möglich, dass ein Pokémon-Spieler in einer Kirche zu mehreren Jahren Lagerhaft verurteilt werden könnte. Im Glauben an Russlands Rechtsstaatlichkeit wollte er den Gegenbeweis antreten. Schließlich ist Russland laut Verfassung ein weltlicher Staat. Obskurantismus im Staatsgewand ist kein juristisches Lehrfach, lediglich eine Frage russischer Lebenserfahrung.
Sokolowskijs Weg zu Gott ist verbarrikadiert. Selbst wenn die Richter eines Tages in der Hölle schmoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben