piwik no script img

Kommentar Kataloniens UnabhängigkeitLetzter Ausweg Referendum

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Der Schock nach den Attentaten hätte den Weg für eine Dialoglösung freimachen können. Aber Madrid bleibt stur – Barcelona umso entschlossener.

Je sturer die Regierung in Madrid bleibt, desto entschlossener wollen die Menschen in Katalonien das Referendum Foto: dpa

D ie Einheit ist endgültig vorbei: Die katalanische Regierung hat mit Unterstützung der antikapitalistischen CUP das Gesetz zum juristischen Übergang vorgestellt. Also jenes Gesetz, das nach der Volksabstimmung am 1. Oktober den Weg in die Unabhängigkeit der rebellischen Region im spanischen Nordosten ermöglichen soll.

Madrid wird einmal mehr alles tun, um den Schritt der Separatisten für rechtswidrig erklären zu lassen und gegen Verantwortliche der Regierung in Barcelona richterlich vorzugehen. Das Hin und Her nimmt also auch nach der politischen Pause, hervorgerufen durch die Trauer nach den Anschlägen von Barcelona und Cambrils, kein Ende.

Sowohl die Regierung in Barcelona als auch die in Madrid vergeben damit eine Chance. Nach dem tiefen Schock, den die Attentate auslösten, hätte man den Weg frei machen können für einen Dialogprozess. Doch dazu hätte Spaniens konservativer Ministerpräsident Mariano Rajoy von seinem hohen Ross steigen müssen, ebenso die Sozialisten der PSOE und die rechtsliberalen Ciudadanos, die den Katalanen das Recht auf eine freie Entscheidung über ihre Zukunft absprechen.

Wer glaubt, dass die ständige Verneinung dieses Rechts die Katalanen zum Aufgeben zwingen würde, täuscht sich. Je sturer sich Madrid verhält, desto entschlossener handelt Barcelona. Denn die überwältigende Mehrheit der Katalanen will eine solche Volksabstimmung, egal, wie sie letztendlich wählen würden.

Eine Lösung des Konflikts kann es deshalb nur geben, wenn Madrid sich mit Barcelona auf ein Referendum einigt, so wie dies in Schottland oder vor Jahren bereits im kanadischen Quebec der Fall war. Die Separatisten unterlagen – und fügten sich dem Urteil der Wähler. Je später Madrid aber einsieht, dass kein Weg an einer Abstimmung vorbeigeht, umso schlechter ist es für die Einheit Spaniens. Denn die sture Madrider Politik schafft mehr und mehr Separatisten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Die Dummheit (vulgo: Nationalismus) stribt leider nie aus.

    • 8G
      82236 (Profil gelöscht)
      @60440 (Profil gelöscht):

      Wollen Sie von einer frankistischen Regierung regiert werden?In Spanien ist es erlaubt öffentlich den Gruss der Faschisten zu machen, aber verboten die republikanische Flagge zu zeigen und das wird sich nicht ändern auf absehbare Zeit...also raus aus diesem

      Verein.

  • Höchste Zeit, dass hier von außen ein Mediator zu Hilfe kommt - Europa, wo bist du? Die OSZE vielleicht?

    Alarmierte Grüße von Peter Kultzen aus Berlin

    • @Peter Kultzen:

      Für die EU ist das eine interne Angelegenheit, in die sie sich nicht einmischt. Einen gewissen Druck von außen auf die spanische Regierung gibt es allerdings, z. B. haben englische Parlamentarier Rajoy zum Dialog aufgefordert. Aber Beton bleibt halt Beton.