Kommentar Kartellamt und Facebook: Jetzt braucht es Kontrolle
Indem das Kartellamt Facebook Vorgaben macht, verbindet es Datenschutz mit Wettbewerb. Gut so. Das stärkt die NutzerInnen.
N ach über zwei Jahren Verfahren hat das Bundeskartellamt heute eine Entscheidung getroffen, die die Marktmacht von Facebook in Deutschland empfindlich treffen und den Datenschutz stärken könnte – vorausgesetzt, dieser Beschluss wird richtig umgesetzt. Denn das Geschäftsmodell von Facebook baut auf einer Methode auf, die zuallererst zulasten des Datenschutzes und der NutzerInnen geht.
Wer auf Facebook angemeldet ist, sollte wissen, dass die Plattform dort massenhaft Daten sammelt. Dass der Konzern das auch über seine Tochterunternehmen WhatsApp und Instagram tut, ist für viele wohl nicht überraschend. Doch dass Facebook darüber hinaus auf externen Webseiten NutzerInnendaten sammelt, etwa wenn dort ein „Gefällt mir“-Button installiert ist oder im Hintergrund ein Analysedienst mitläuft, das dürfte nur wenigen bewusst sein.
Der Konzern hat so jahrelang NutzerInnen bewusst im Unklaren darüber gelassen, was mit ihren Daten passiert. Facebooks Verfahren dabei: möglichst viele Daten über die sogenannten Drittanbieter sammeln, diese mit dem Facebook-Profil verbinden und so ein dichtes Netz an wertvollen persönlichen Informationen knüpfen. Das Ziel: immer weiter wachsen und noch mehr Daten sammeln. Daten sind das Kapital des Konzerns.
Gut, dass das Bundeskartellamt einschreitet. Damit wird Datenschutz mit Wettbewerb verknüpft. Das zeigt, welche wirtschaftliche Bedeutung Nutzerdaten haben. Leider hat das Kartellamt die Datenzusammenführung nicht komplett verboten. Künftig sollen sich User aber dagegen entscheiden können, Facebook braucht ihre Einwilligung. Das stärkt die NutzerInnen.
Dafür braucht es jetzt aber auch geeignete Kontrollmechanismen: Wie genau soll festgestellt werden, dass Facebook die Daten nicht doch zusammenführt? Mit einem weiteren Häkchen unter einem komplizierten Kauderwelsch, das – mal ehrlich – ohnehin kaum einer liest und versteht, ist es jedenfalls nicht getan.
Facebook hat jetzt vier Monate Zeit, bei der Behörde ein Konzept einzureichen. Mit Einsicht und Kooperation hat der Konzern allerdings in der Vergangenheit nicht gerade geglänzt. Facebook hat denn auch schon angekündigt, gegen den Beschluss des Kartellamts Beschwerde einzulegen. Deshalb braucht es dringend gesetzliche Vorgaben, die Datenschutz ernst nehmen. Katarina Barley muss mit ihrem Justizministerium verbindliche Kontrollmechanismen erarbeiten. Sollte sich Facebook nicht daran halten, müssen empfindliche Strafen drohen. Sonst bleibt der Beschluss eine schöne Idee, die leider an der Umsetzbarkeit scheitert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt