piwik no script img

Kommentar KarstadtEs ist noch nicht alles verloren

Kai Schöneberg
Kommentar von Kai Schöneberg

Die Kaufhäuser werden weiter durch Online-Shops ersetzt. Nur die Edel- oder Ramschmarken können ihre klassisch begehbaren Läden halten.

Läden als Ladenhüter: Karstadt-Warenhaus in Düsseldorf Bild: dpa

W er „Kahlschlag" schreit, sollte aufhören im Internet nach Schnäppchen zu jagen: Der Verkauf der „Filetstücke“ des Einzelhandelskonzerns ist nur ein weiterer Schritt im Zuge eines traurigen Umwandlungsprozesses.

Sie heißen Amazon, Zalando oder auch Ebay, zahlen in Deutschland gerne wenig Steuern – und ihren Mitarbeitern klammes Geld. Aber sie sind die Zukunft des Shopping. Es ist ein Drama für hunderttausende Beschäftigte im stationären Einzelhandel, aber viele ihrer Jobs sind nicht mehr sicher. E-Commerce kommt, weswegen ihre Zukunft wackelt. Einkaufen per Smartphone ist einfacher als verzweifelt nach der richtigen Hosengröße zu stöbern.

Karstadt spürt das schmerzlich: Erneut Millionenverluste im vergangenen Jahr, eine auch wetterbedingt desaströse Frühjahrssaison, der Multimediabereich musste geschrumpft werden. Warenhäuser waren jahrzehntelang wichtige Treffpunkte in vielen Fußgängerzonen, jetzt veröden sie, mit ihnen ihre zentral gelegenen Immobilien. Einzelhändler können derzeit mit Läden zum Reingehen kaum noch Wachstumraten erzielen: Gut gehen nur Ketten wie Primark, die ihre Sortimente megabillig verramschen – oder Markenläden wie die von Apple oder Ritter Sport.

Eine längere Halbwertszeit dürften auch Kaufhaustempel wie das KaDeWe in Berlin oder die 28 Sportfilialen von Karstadt haben. Deshalb wurden diese Teile des Karstadt-Konzerns jetzt auch mehrheitlich an einen Investor aus Österreich verkauft. Ob die „Filetstücke“ die neue Ära im Einzelhandel auch längerfristig überleben, ist trotzdem nicht ausgemacht. Vor allem dürften jetzt aber die 20.000 Mitarbeiter der restlichen 86 Warenhäuser des Karstadt-Konzerns bibbern.

Vor gut vier Jahren schlitterte die damalige Arcandor-Holding mit ihren Töchtern Karstadt und Quelle in die Insolvenz. Der Fürther Versandhändler ist bereits Geschichte, vielleicht verschwindet auch schon bald die 1881 in Wismar gegründete Traditionsmarke Karstadt. Der Investor und Eigentümer Nicolas Berggruen ist viel zu lange als Heilsbringer verklärt worden.

Die mit dem neuen Mehrheitseigner vereinbarte Investitionssumme von 300 Millionen Euro sollte Karstadt vorausschauend nutzen. Mittlerweile geht fast jeder zehnte Euro im Einzelhandel auf die Konten von „Distanzhändlern", 2012 verbuchten Online-Verkäufer ein Rekordwachstum von 15,6 Prozent.

Zwei Unternehmer aus Osnabrück haben es am Montag vorgemacht: Sie besitzen die Namensrechte der vor fünf Jahren verschiedenen Karstadt-Tochter Hertie. Und haben die Traditionsmarke jetzt wiederbelebt - als Online-Shop. Aber: Trotz Internet-Hype verdient der Einzelhandel noch 90 Prozent seines Umsatzes an echten Ladentheken. Also: Auch hier ist also nicht alles verloren – wenn das Konzept stimmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz als Leiter des Ressorts Wirtschaft + Umwelt, seit August 2024 im Sabbatical.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Vollkommen nicht erwähnt wurde das Faktum das sich bei Bekleidung die vertikale Integration durchsetzt.

     

    Der Verkauf von Marken die nicht ausschließlich über ihr eigenes Händlernetz verkaufen - in der Regel hochpreisige Marken - sind bei Peek & Cloppenburg besser bedient.

     

    Kaufhäuser kommen aus einer Zeit, wo es keine Einkaufszentren gab, wo alle Bereiche unter einem Dach geleitet wurden.

  • G
    gast

    Mal eine etwas andere Sicht:

     

    Ich denke eigentlich wir sollten froh sein wenn die Kaufhäuser pleite gehen. Denn das ermöglicht ganz neue Perspektiven in der Stadtentwicklung.

     

    Zur Zeit bestehen Innenstädte zum überwiegenden Teil aus Geschäften. Wenn das ins Netz abwandert - großartig. Dann können wir ganz neu drüber nachdenken, was mit den Innenstädten passiert. So gesehen: Eigentlich ist der Platz dort viel zu schade, um ihn mit Kaufhäusern, egal welcher Art, zuzustellen.

     

    Klar, dass Amazon, Zalando etc. prekäre Löhne zahlen ist untragbar. Aber: Prekäre Löhne haben erstmal nichts mit dem Internethandel zu tun, die gibt's auch im Einzelhandel. Dagegen helfen Mindestlöhne und andere soziale Maßnahmen (und sind auch dringend nötig).

  • RA
    René Artois

    Nein! "Arcandor" schlitterte nicht in die Insolvenz, sondern wurde vom Scharlatan Middelhof hineingetrieben, der im Verlauf auch noch den letzten Euro in seine Londoner Firma presste

  • E
    elephant

    Man sollte die Verschiebung von 3/4 der Karstadt-Premiumhäuser genau unter

     

    die Lupe nehmen.

     

    Berggruen ist mit seinem Latein am Ende, sein ausgewiesener Kaufhauschef

    Jennings geht zum Jahresende, hinterlässt aber ein Defizit um 359 Mio.Eu.

     

    Dieses Defizit muss vor dem Weihnachtsgeschäft aufgefangen werden,dafür

     

    reichen die300 Mio- Eu. so gerade, für eine umfassende Sanierung der 83

     

    Restfilialen reicht es eindeutig nicht !

     

    Angeblich ist nicht Berggruen sondern Benko der Entscheider, der die

     

    300 Mio. verteilt u. da hat er zunächst die 20 ihm bereits gehörenden

     

    Karstadt-Filialen im Auge.

     

    Fazit für die schon jetzt defizitären ca. 40 Häuser - vor allem in Klein-

    städten bleibt kaum Geld übrig, nach einer Gnadenfrist von 1 Jahr werden

    sie wohl geschlossen; der Rest muss dann wegen stark geschrumpfter Ein-

    kaufsmacht sich an einen Wettbewerber anlehnen - Kaufhof?!

     

    Für die Mitarbeiter in der Zentrale u. den schließenden Filialen bedeutet

    das den endgültigen Arbeitsplatzverlust !

     

    Was bleibt dem Investor B. = 1/4 an den Premiumfilialen,100 Mio.Eu.wert

     

    sowie ein Anteil von 15 - 20% an Kaufhof/-Karstadt,falls es zur Fusion

    kommt, Wert zwischen 300 - 500 Mio. Eu., nicht schlecht für ein

     

    "Investment" in Höhe von 1,- Eu.!