piwik no script img

Kommentar: Kai von Appen über das Ende des GutscheinsystemsWort gehalten

Kommentar von Kai von Appen

Eine klare Anweisung zur Barauszahlung von Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius wäre sinnvoll gewesen, sein Erlass ist dennoch ein Meilenstein in Sachen Humanität

N iedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) hält sein Wort: Nur wenige Wochen nach seinem Amtsantritt hat er das umstrittene Gutscheinsystem gekippt. In einer Anweisung stellt er es nun den niedersächsischen Landkreisen und kreisfreien Städten anheim, Sozialleistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Bargeld oder als Wertgutscheinen auszuzahlen. Der Erlass lässt nun beides zu.

Mit dem Fall des repressiven Diktates von Vorgänger Uwe Schünemann (CDU), der durch das Gutscheinsystem Flüchtlinge von einer Einreise in die Bundesrepublik abschrecken oder ihnen ihren Aufenthalt im Lande vermiesen wollte, geht nicht nur eine Ära menschenverachtender Flüchtlingspolitik neoliberaler Prägung vorbei. Es könnte zugleich auch der Anfang sein, diese diskriminierende und verfassungsbedenkliche Praxis in Gänze im Lande ad acta zu legen.

Dafür müssten aber alle Kommunen mitziehen. Denn es ist inhuman, wenn Flüchtlinge irgendwo weiterhin Nahrungs- und Unterhaltsmittel gegen diese Gutscheine eintauschen müssen – und dann an der Kasse von der Kassiererin entwürdigend ermahnt werden, dass es ein preiswerteres Produkt gebe. Darum wäre eine klare Handlungsanweisung – wie vom Flüchtlingsrat gefordert –, nur in seltenen Ausnahmefällen von der Bargeldauszahlung abzuweichen, sinnvoll gewesen. Pistorius’ Erlass ist dennoch ein Meilenstein in Sachen Humanität.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1956, Seit 1983 bei der taz – zuerst bei der taz.hamburg und jetzt bei der taz.nord in Hamburg. Ressorts: Polizei, Justiz, Betrieb und Gewerkschaft. Schwerpunkte: Repression, progressive Bewegungen und Widerstand gegen Gentrifizierung
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!