Kommentar Joghurt: Unfairer Joghurt
Heute schon auf ihren Joghurt-Becher geguckt? Wenn da „erster gentechnikfreier Fruchtjoghurt“ drauf steht, handelt es sich um unfaire Werbung.
E igentlich hat die Molkerei Bauer etwas Richtiges gemacht. Sie hat beschlossen, einen Joghurt als gentechnikfrei zertifizieren zu lassen, sie hat die Produktionskette durchforstet, mit Landwirten verhandelt, die nun ihre Kühe mit sauberem Futter versorgen müssen. Das bedeutet mehrere hundert potenzielle Abnehmer von Gentechnik-Getreide weniger. Gemessen an den Mengen, die in der Tierhaltung verfüttert werden, ist das nicht viel, aber ein Anfang.
Wie es weitergeht, ist weniger gut. Mit dem „ersten gentechnikfreien Fruchtjoghurt Deutschlands“ wirbt das Unternehmen. Auch wenn das juristisch wenig angreifbar sein mag – den Verbraucher täuscht es trotzdem. Schuld daran ist auch der Wust an Siegeln.
Alleine von denen, die Waren aus ökologischem Anbau kennzeichnen, gibt es diverse. Welcher Supermarktkunde hat schon im Kopf, ob ein zusätzliches Logo, das eine Produktion „ohne Gentechnik“ anzeigt, nun bedeutet, dass alle anderen Waren gentechnisch veränderte Bestandteile enthalten – oder enthalten könnten? Daher ist die Werbung von Bauer unfair. Denn sie nutzt genau dieses Wissensdefizit der Verbraucher aus – und setzt darauf, dass der verunsicherte Käufer, der keine Gentechnik im Joghurt haben will, eben zum Bauer-Produkt greift.
ist Redakteurin des Ressort Wirtschaft und Umwelt der taz.
Eine Lösung wäre einfach: Nicht, wer seine Produkte ohne gentechnisch veränderte Bestandteile produziert, sollte sich um einen Nachweis bemühen, Geld und Zeit investieren müssen und sich schließlich ein Siegel auf seine Verpackungen kleben können; wer Gentechnik verwendet, muss das kennzeichnen.
Das würde nicht nur alle entlasten, die sauber produzieren. Es würde den Verbrauchern, die, wie zahlreiche Umfragen zeigen, Gentechnik mehrheitlich ablehnen, deutlich machen, was wirklich in den Produkten drin ist. Und Lebensmittel mit dem Hinweis „mit Gentechnik hergestellt“ dürften wohl schnell aus den Regalen verschwinden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos