Kommentar Jobbörsen-Schließung: Stabilität genommen
Tagesjobs - so traurig das ist - sind Mittel, um Arbeitslose zu stabilisieren und ihre ökonomische Situation ein bisschen zu verbessern.
D er erklärte Wille mag edel sein. Sicher ist es erstrebenswert, für möglichst viele Hamburger ein festes Beschäftigungsverhältnis zu schaffen. Damit könnten Menschen ihren Lebensunterhalt bestreiten, ohne auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. Doch die Realität auf dem Arbeitsmarkt und die realen sozialen Verhältnisse in dieser Stadt sehen anders aus.
Vor Jahren haben die Gewerkschaften gegen Tagelöhne und ein Ein-Euro-Jobber noch Front gemacht. Heute muss jeder zugeben, dass prekäre Beschäftigung immer noch besser ist als gar keine. Denn die Studentin lässt sich nicht als Tagelöhnerin in die Messe vermitteln, weil sie Langeweile hat, sondern weil sie das Geld braucht, um ihren Lebensunterhalt oder ihr Mietwucher-WG-Zimmer zu finanzieren. Und für manchen Langzeitarbeitslosen ist es sinnvoller, eine tageweise Tätigkeit auszuüben, als wochenlang zu Hause vor der Glotze abzuhängen.
Solche Tagesjobs - so traurig das ist - sind Mittel, um Arbeitslose zu stabilisieren und ihre ökonomische Situation ein bisschen zu verbessern. Wenn nun der SPD-Senat um Olaf Scholz vorgibt, per Rotstift die Hilfebedürftigkeit abbauen zu können, klingt das verlogen. Scholz ist mitverantwortlich, dass unter Rot-Grün in Berlin der Leiharbeit Tür und Tor geöffnet wurde - und viele Leiharbeiter heute trotz Job hilfebedürftig sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung