Kommentar Italien: Nach der Wahl ist vor der Wahl
Die Mehrheit in Italien ist es leid, dass ihre Regierungen nur Stabilitätskriterien zur Leitlinie ihrer Politik machen. Deshalb sind Neuwahlen richtig.
P ierluigi Bersani hat das Unmögliche versucht. Eine „Regierung des Wandels“ wollte er Italien bescheren, eine Regierung, die die Quadratur des Kreises bedeutet hätte. Denn obwohl numerisch schwach – im Senat hätte sie keine stabile Mehrheit gehabt –, sollte sie mit einem starken Programm des Umbaus antreten.
Doch in Italiens Politik blieb der Kreis rund. Fünf Wochen nach der Wahl steht das Land akkurat dort, wo es sich direkt nach der Schließung der Wahllokale befand: Mit drei einander blockierenden Minderheiten im Parlament hat es die Wahl zwischen einer schwachen Notstandsregierung und umgehenden Neuwahlen.
Das wäre nicht weiter tragisch – immer wieder sah Italien äußerst schwache Regierungen und lebte am Ende ganz gut damit. Gesteuert vom „Autopiloten“, könne das Land auch jetzt eigentlich unbesorgt weitermachen, meinte nach den Wahlen EZB-Präsident Mario Draghi.
Eine einigermaßen naive Hoffnung ist das angesichts der Eurokrise: Schon zieht der „Spread“ an, und wenn die Finanzmärkte erst einmal begriffen haben, dass Italien in eine Phase heftiger politischer Turbulenzen eingetreten ist, werden die Risikoaufschläge weiter klettern.
Es waren die Folgen der Eurokrise, die tiefe Rezession mit ihren kräftigen Wohlstandsverlusten, die zu dem Wutvotum und damit zum Patt im Parlament geführt haben. Die Mehrheit hatte die Nase voll davon, dass ihre Regierungen nur noch europäische Stabilitätskriterien als Leitlinie ihrer Politik hatten. Sie wollten eine Regierung, die ihren Interessen Gehör verschafft. Doch, bittere Ironie, sie werden ein Italien sehen, das instabiler ist als zuvor und das deshalb erst recht zum Spielball der Märkte wird. Klaglos allerdings werden die Italiener das nicht ertragen – das werden spätestens die nächsten Wahlen zeigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme