Kommentar Islamunterricht: Der Traummann kommt nicht
Die Bundesländer wollen für den Islamunterricht einen den christlichen Kirchen vergleichbaren Ansprechpartner, doch den wird es nicht geben.
D as Schulbuch als politisches Statement: In diesen Tagen erscheinen die ersten deutschsprachigen Bücher für den islamischen Religionsunterricht. Die Herausgeber wollen ein Signal setzen: Schluss soll nicht nur mit selbst erstellten Loseblattsammlungen für den Unterricht sein, sondern auch mit der Experimentierphase der Schulversuche. Sie fordern die Einrichtung eines flächendeckenden islamischen Religionsunterrichts. Und richtig - es ist ein integrationspolitischer Skandal, dass es diesen Unterricht noch immer nicht gibt. Wenn christlicher Religionsunterricht an deutschen Schulen unterrichtet wird, muss das gleiche Recht auch für Muslime gelten.
Doch der Staat kann nicht allein Bekenntnisunterricht anbieten: Dafür braucht er, so will es das Grundgesetz, eine Religionsgemeinschaft als Partner. Doch hier gilt wie auch sonst im Leben: Wer auf Partnersuche ist, kann sich entweder ins Getümmel stürzen oder im stillen Kämmerlein auf den Traummann warten. Letzteres tun die Bundesländer: Sie wollen einen den christlichen Kirchen vergleichbaren Ansprechpartner. Den aber werden sie nicht finden, denn die Muslime sind nun einmal gänzlich anders organisiert. Deshalb wäre es für die Bundesländer an der Zeit, pragmatisch mit den real existierenden Muslimen eine Lösung zu finden. Das ist sicher schwierig, wäre aber möglich - wenn die Länder einen islamischen Religionsunterricht wirklich wollten.
Doch auch die Muslime müssen sich bewegen: Die vier großen Verbände, die sich im Koordinierungsrat zusammengetan haben und die so gerne als Religionsgemeinschaft anerkannt würden, kommen bisher auf Länderebene nicht in die Gänge. Zudem sprechen sie nur für einen kleinen, den konservativen, Teil der deutschen Muslime. Der Koordinierungsrat ist als dominierender Anbieter von islamischem Religionsunterricht also gesellschaftspolitisch kaum vorstellbar, von rechtlichen Schwierigkeiten ganz abgesehen. Auch bei den Muslimen sind also neue Bündnisse gefragt. Und auch hier gilt: Das mit dem Traummann sollten sie endlich vergessen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
Solidarität mit Palästina
Aufgeheizte Stimmung