Kommentar Irans Atomanlagen: Macht Israel jetzt Ernst?
Meldungen aus Washington und London lassen die Sorge berechtigt erscheinen, dass Israel seine Pläne für einen Angriff auf iranische Atomanlagen bald realisieren könnte.
E s ist seit Langem bekannt, dass Israel Pläne für einen Angriff auf iranische Atomanlagen in der Schublade hat. Nicht selten hat die Regierung in Tel Aviv Nachrichten über einen bevorstehenden Militärschlag verbreiten lassen, um Teheran zu drohen. Und auch Iran sparte nicht mit verbalen Attacken.
Die psychologische Kriegsführung zwischen den beiden Staaten dauert schon seit Jahren. Und immer wieder konnte man feststellen, dass der Konflikt von der jeweiligen Seite vor allem dann wieder thematisiert wurde, wenn es um Ablenkung von eigenen, internen Problemen ging. Kann man sich also auch jetzt getrost darauf verlassen, dass die jüngsten Meldungen über eine anstehende israelische Militäraktion nur ein weiteres Ablenkungsmanöver darstellen?
Israel steht zurzeit vor gewaltigen Problemen. Das Land befindet sich in der Defensive wie noch nie. Selbst engste Verbündete scheinen die gefährlichen Alleingänge Tel Avivs nicht mehr dulden zu wollen.
BAHMAN NIRUMAND schreibt für die taz.
Oder? Vor drei Wochen wurde in Washington eine neue Drohkulisse gegen den Iran aufgebaut. Obwohl die Beweise höchst lückenhaft waren, wurden Nachrichten über ein angeblich von der Teheraner Führung geplantes Attentat auf den saudischen Botschafter in den USA medial so aufgebauscht, dass man dahinter eine bewusste Eskalation der vorhandenen Konflikte vermuten konnte.
US-Militärs gaben bekannt, dass die Präsenz amerikanischer Streitkräfte im Persischen Golf erheblich verstärkt werde. Auch aus London ist zu hören, dass Großbritannien sich auf einen militärischen Angriff auf Ziele im Iran vorbereite. Und für nächste Woche hat die Internationale Atombehörde einen neuen Bericht über das iranische Atomprogramm angekündigt, der, wie man hört, weit drastischer als bisher die Gefahr der atomaren Aufrüstung Irans ausmalen wird.
All dies lässt die Sorge berechtigt erscheinen, dass die Drohungen dieses Mal doch ernst gemeint sein könnten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links