piwik no script img

Kommentar Indiens AußenpolitikModi lässt die Maske fallen

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Es schien, als sollte der Konflikt zwischen Indien und Pakistan befriedet werden. Nun hat Indiens Premier jede Hoffnung darauf zunichtegemacht.

Hat die Friedensgespräche mit Pakistan abgesagt: Indiens neuer Premier Narendra Modi. Bild: AP

J etzt hat Indiens neuer Premierminister Narendra Modi seine Maske abgelegt, die ihn in den letzten Monaten gemäßigt erscheinen ließ und zu seinem deutlichen Wahlsieg beigetragen haben dürfte.

Am Montag sagte auf seine Veranlassung hin Indien ein für nächste Woche in der pakistanischen Hauptstadt geplantes bilaterales Diplomatentreffen ab. Zur Begründung hieß es, Pakistans Botschafter in Delhi habe sich durch ein Treffen mit einem kaschmirischen Separatistenführer in Indiens „innere Angelegenheiten“ eingemischt.

Noch vor wenigen Wochen hatte der Hindunationalist Modi zu seiner Amtseinführung mit der Einladung seines pakistanischen Amtskollegen Nawaz Sharif neue Akzente gesetzt. Sie ließen auf einen Neuanfang in den schwierigen Beziehungen zum verfeindeten Nachbarn hoffen. Manche Kommentatoren wiesen schon darauf hin, dass dies für einen hindunationalistischen Hardliner wie Modi sogar einfacher sein könnte als für eine gemäßigtere Kongress-Regierung, der Hindunationalisten den Ausverkauf indischer Interessen vorwerfen würden.

Doch Modi spielt jetzt genau solchen Hardlinern in die Hände. Auch in Pakistan stärkt er damit die Position des Militärs, das seinen großen Einfluss vor allem mit den Spannungen mit Indien begründet.

Modis Außenpolitik lässt die erhoffte Innovation vermissen. Die Neuerung besteht allein darin, dass Gespräche von Vertretern Pakistans mit kaschmirischen Separatisten in Indien nicht mehr wie früher geduldet werden. Modi zeigt Pakistan jetzt eine „rote Linie“. Sie signalisiert, dass er nicht kompromissbereit ist, dass es Fortschritte im bilateralen Verhältnis nur zu indischen Konditionen geben soll. Das mag bei den anstehenden Wahlen im indischen Teil Kaschmirs für proindische Parteien attraktiv sein. Dem Frieden hilft es nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

0 Kommentare