Kommentar Indien: Kaschmir brennt wieder
Jahrelang hat Indien an der Befriedung des geteilten Kaschmirs gearbeitet. Nun bricht wieder der Konflikt erneut auf - weil die politische Klasse so unverfroren wie unfähig ist.
Einige Länder sind sich selbst der ärgste Feind. Und wenn eines unter ihnen den ersten Platz auf einer imaginären Rangliste verdient, dann ist es Indien. Jahrelang hat die indische Regierung durch vertrauensbildende Maßnahmen darauf hingearbeitet, das geteilte Kaschmir zu befrieden. Zwar war der geteilte Bergstaat noch immer weit entfernt von einer substanziellen Lösung. Aber es war Ruhe eingekehrt in den letzten Jahren.
Frei nach Willy Brandts Formel "Wandel durch Annäherung" verkehrten wieder Busse zwischen dem indischen und dem pakistanischen Teil Kaschmirs. Die von Pakistan geförderten Islamisten haben sich andere Kampfplätze gesucht und sogar die Touristen kehrten zurück in die romantische Hauptstadt Srinagar. Pakistan hat derzeit andere Probleme und ist mit sich selbst beschäftigt. Bessere Bedingungen, um die Sympathie der Bevölkerung in Kaschmir dauerhaft für sich zu gewinnen, konnte sich Neu-Delhi nicht wünschen.
Doch stattdessen "brennt Kaschmir" wieder, wie am Dienstag eine indische Zeitung schrieb - und zwar ausschließlich weil die politische Klasse sich als so unverfroren wie unfähig erweist. Unnötigerweise brachen die Zentralregierung und die Lokalregierung einen Streit um die Pilgerreise zum Amarnath-Schrein vom Zaun, indem sie entschieden, weiteres Staatsland für Hindu-Pilger zur Verfügung zu stellen. Dabei pilgerten jahrzehntelang Tausende von Hindus friedlich durch das mehrheitlich muslimische Kaschmir. Jetzt aber wurde Separatisten und islamischen Fanatikern eine Steilvorlage geliefert. Aber nicht nur ihnen.
Die größte Oppositionspartei Indiens, die hindu-nationalistische BJP, die schon lange auf der Suche nach einem geeigneten Wahlkampfthema war, hat die Kontroverse skrupellos instrumentalisiert, um sich als wahrer Anwalt hinduistischer Interessen zu präsentieren. Dass sie sich um ein paar hundert oder tausend Tote nicht schert, hat die BJP in der Vergangenheit bereits bewiesen. Auf Kaschmir kommen daher bis zu den Wahlen unruhige Zeiten zu. Wer solche Politiker hat, braucht keine äußeren Feinde mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung