Kommentar Hilfen für Griechenland: Menetekel für Deutschland
Jetzt erweist sich, was damals schon absehbar war: Wenn es hart auf hart kommt, gibt es innerhalb der Eurozone schon jetzt nur noch Innenpolitik.
Was geschieht, wenn in Deutschland ein Bundesland pleitegeht? Meist helfen der Bund und die anderen Länder schon vorher aus - mal freiwillig, mal von Bundesratsmehrheiten oder vom Bundesverfassungsgericht erzwungen. Bremen und das Saarland etwa könnten ihre Schulden längst nicht mehr aus eigener Kraft zurückzahlen. Auch überschuldete Kommunen können nicht pleitegehen. Im Extremfall werden sie vom Land unter Zwangsaufsicht gestellt. Zuletzt erhielt die brandenburgische Ortschaft Heckelberg-Brunow einen Überbrückungskredit von 17,5 Millionen Euro aus der Landeskasse, mit strengen Auflagen.
Was aber, wenn Heckelberg-Brunow plötzlich 11 Millionen Einwohner hat und nicht in Ostdeutschland liegt, sondern am Mittelmeer? Nun, es geschieht genau das Gleiche. Auch den Griechen hilft die EU, gleichfalls nicht ganz freiwillig. Zur Erinnerung: Bei der europäischen Integration ging man einst mit der Währung voran, weil man sich auf eine politische Union nicht einigen konnte. Jetzt erweist sich, was damals schon absehbar war: Wenn es hart auf hart kommt, gibt es innerhalb der Eurozone schon jetzt nur noch Innenpolitik.
Am griechischen Beispiel zeigt sich aber auch, was Gegner der Haushaltskonsolidierung hierzulande immer bestreiten: Schulden sind im Kern unsozial. Denn ist die Überschuldung erst einmal da, gibt es keine politischen Prioritäten mehr. Gespart wird dort, wo es am schnellsten zu realisieren ist. Im Fall Griechenlands etwa bei Rentnern oder Beamten.
So gesehen, ist Griechenland auch ein Menetekel für Deutschland. Was geschieht mit der hiesigen Staatsschuld, wenn die Zinsen wieder steigen, die FDP die Steuern senkt und die Konsenskanzlerin nicht sparen will? Es werden nicht die Reichen sein, die es am Ende ausbaden müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links