Kommentar Herabstufung Frankreichs: Merkel und die Zweitligisten
Frankreich gehört nicht mehr zu den Stärksten und Tugendhaften. Das wird auch Konsequenzen für das Verhältnis zu Deutschland haben.
N iemand ist wirklich überrascht. Dennoch war die Herabstufung Frankreichs durch Standard & Poors ein Schock. Seither bemühen sich die Sprecher der Regierungspartei UMP und an ihrer Spitze Premierminister François Fillon, die ökonomische, politische und vor allem symbolische Bedeutung dieser Verbannung Frankreichs in die Zweite Liga zu verharmlosen.
Betroffen vom "Downrating" der zweiten Wirtschaftsmacht in Europa sind auch das deutsch-französische Verhältnis und die gemeinsame Führung der Union. Die internen Kräfteverhältnisse sind ins Rutschen geraten.
Was sich hinter den Kulissen schon beim G-20-Gipfel in Cannes abzeichnet hat, wird für jeden sichtbar: Frankreich gehört nicht mehr zu den Stärksten und Tugendhaften, sondern zu den Zweitklassigen, die Sarkozy selbst herablassend "Club Med" genannt hat.
Das wird sich unmittelbar auch auf das Duo mit Angela Merkel auswirken. Aus "Merkozy" wird ein "Merkel & Co". Um ein Minimum an Einfluss zu wahren, muss sich Sarkozy jetzt mit Mario Monti zusammentun. Wie erstmals in Straßburg Ende 2011 wird am Freitag in Rom die europäische Führung vom traditionellen Tandem zum Dreiergipfel erweitert.
Wie schon in der Innenpolitik wird Sarkozy auch in der EU eine fast verzweifelte, hektische Aktivität entfalten, um diese Schwäche zu überspielen. Er muss nach dieser eklatanten Niederlage, die ihm die Ratingagentur zugefügt hat, befürchten, dass seine Zeit bald abläuft. Das erklärt, dass er in der EU jetzt ständig zur Eile drängt, wie zurzeit schon bei der Einführung der Finanztransaktionssteuer. Seine Probleme mit dem Tempo vor dem nahenden Wahltermin und seine allzu magere Bilanz sind allerdings Europas geringste Sorge.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell