piwik no script img

Kommentar HaspaSparkasse verfehlt den Auftrag

Daniel Kummetz
Kommentar von Daniel Kummetz

Bei manchen Sparkassen ist die Seriosität nur ein Marketing-Konzept

E ine Sparkasse, die ihren Kunden mit Psycho-Tricks Aktien und Versicherungen andrehen will, sollte den Namen nicht tragen dürfen - daran ändert auch das Zurückrudern nach öffentlichem Druck nichts. Die Haspa verfehlt den Auftrag der Sparkassen, wenn sie so vorgeht, denn eigentlich sollten sie ein Gegenmodell zu den anderen Banken sein.

Anders als eine Privatbank müssen die Sparkassen nicht zu allererst maximale Gewinne generieren, sondern Menschen und Unternehmen einer Region mit Konten und Krediten versorgen.

Dass ihre Kunden das brauchen, hat nicht zuletzt die internationale Finanzkrise bewiesen, die auch Privatleute unerwartet auf ihren Kontos und Depots gespürt haben, obwohl sie glaubten - auch bei der Haspa - in krisensichere Anlagen investiert zu haben.

Das Schlimme ist, dass manche Sparkassen Geschäfte macht mit dem Image einer besseren Bank - und das nicht nur im Fall der Haspa ohne das Versprechen zu erfüllen.

Wie bei Banken ist wohl auch bei manchen Sparkassen die Seriosität nur ein Marketing-Konzept, denn die Bank-Mitarbeiter, die dem Kunden vermitteln, in seinem Interesse zu handeln, müssen gleichzeitig Produkte verkaufen und damit Umsatzziele erreichen - bei der Haspa offensichtlich mit fast allen Mitteln.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Daniel Kummetz
Redakteur
Jahrgang 1986. Arbeitet seit 2010 für die taz, zunächst als Volontär, jetzt vor allem für die Nord-Redaktion in Hamburg. Schwerpunkte: Politik und Gesellschaft in Schleswig-Holstein, Kirchen, Medien.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!