piwik no script img

Kommentar Harz-SkipisteWahnsinn am Wurmberg

Kommentar von Benno Schirrmeister

Wintersport ist etwas Vergangenes - erst recht im Harz. Vernünftig wäre es da zu sagen: Raus mit Schaden.

W intersport – ja das war eine tolle Sache. Jenseits von Indoor-Schneeparadiesen aber wird man sich angesichts des Klimawandels daran gewöhnen müssen, dass Wintersport etwas Vergangenes ist: Selbst die Alpen sind nicht schneesicher, dasselbe gilt erst recht in Mittelgebirgen wie dem Harz. Insofern ist der Baustopp am Wurmberg eine sehr gute Nachricht.

Die Kleinstadt Braunlage nämlich ist dem Retro-Charme eines – nachweislich mitunter unseriösen – Seilbahnbetreibers erlegen: Nur warum? Dass der kurzfristig seinen Umsatz steigern kann, wenn der 980 Meter kleine Wurmberg abgeholzt und für Skifahrer präpariert wird, mag ja noch, mit ein bisschen Glück und entsprechender Subvention angehen.

Aber warum beteiligt sich das 6.000 Seelen-Städtchen mit 1,1 Millionen Euro daran? Hätte man dort wirklich noch nicht bemerkt, wie abschreckend derartige Skigebiete in den neun garantiert schneefreien Monaten des Jahres auf BesucherInnen wirken? Hätte man einkalkuliert, dass die öffentliche Hand die volle Wucht der ökologischen Lasten auffangen muss?

Vernünftig wäre es da zu sagen: Raus mit Schaden. Was da ist, irgendwie – zu Ende nutzen. Was brach liegt, renaturieren. Und sich in der Zwischenzeit um nachhaltige Perspektiven für den Fremdenverkehr kümmern. Hoffentlich gibt die Justiz dem Ort und dem Kreis die Gelegenheit, darüber nachzudenken.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Reporter und Redakteur
Jahrgang 1972. Seit 2002 bei taz.nord in Bremen als Fachkraft für Agrar, Oper und Abseitiges tätig. Alexander-Rhomberg-Preis 2002.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!