Kommentar Harting tanzt bei Olympia: Verschont uns, ihr Tugendwächter!
Zur Nationalhymne lässt sich schwer tanzen. Christoph Harting versucht es dennoch. Respektlos? Nein, Hymnen werden ohnehin überschätzt.
W er Gold bei Olympischen Spielen gewinnt, darf sich so freuen, wie er oder sie will. Christoph Harting hat den Diskuswettbewerb gewonnen und zu „Einigkeit und Recht und Freiheit“ auf der obersten Stufe des Medaillenpodiums die Arme vor dem Bauch verschränkt, gepfiffen, getänzelt und grimassiert.
Er hat hernach Interviews verweigert – und dies mit der Begründung, eher ein in sich gekehrter Typ zu sein, nicht wie sein Bruder Robert ein Fachmann für Selbstvermarktung. Die rituelle Verleihung der Goldmedaille eher lax zu absolvieren ist im Hinblick auf die Bedeutung Olympischer Spiele natürlich der höchste Akt der Selbstinszenierung. Damit wird man nicht unbekannt!
Aber letztlich ist es die Angelegenheit des Geehrten allein, wie er sich bei der Übergabe der wichtigsten Trophäe in seinem Sport verhält: seine Sache, nicht die nationaler Tugendwächter, für die eine Performance der Andacht wichtig ist – vielleicht noch gekrönt durch Tränen. Wer sich über die Vorstellung des Berliners aufregt – und das taten in den sozialen Netzwerken sehr viele –, verkennt, dass Spitzensport in demokratisch-liberalen Ländern keine Domäne patriotischer Aufschäumung sein darf.
In Rio de Janeiro sind es immer Sportler*innen aus antidemokratischen Ländern, die mit jeder Medaillenleistung an einem nationalen Epos mitzuschreiben haben, nicht nur russische Athlet*innen belegen dies gerade eindrücklich.
Wenn Christoph Harting sagt, man könne zur deutschen Nationalhymne nur schwer tanzen, ist das ein vorzüglicher Spruch. Stimmt ja auch: Das Lied hat wirklich diese gewisse Spur Pathos zu viel, ein übermelancholisches Moment der tranigen Beseeltheitspflicht. Kann man übrigens auch anders sehen, der Diskussieger von Rio aber empfindet es so. Na und?
Ob er mit den Bildern in 20 oder 30 Jahren auch noch leben kann, ist eine andere Frage. Wird er dann das Naheliegende erkennen: dass er mit dieser Performance seinem Bruder Robert, Goldmedaillist von London, nur eins auswischen wollte? Dass er nach dem Triumph also vor aller Weltöffentlichkeit eine Familiensache austrug? Einerlei: Hymnen werden ohnehin überschätzt – und Christoph Harting, der vermeintlich Introvertierte, hat sich ins Bildergedächtnis dieser Zeit eingeschrieben. Über welchen der über 300 Olympiasieger von Rio wird man das in mittlerer Zukunft schon sagen können?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen