Kommentar Handelsstreit USA-China: Trump will gar keinen Frieden
Der Streit zwischen den USA und China hatte nur eine kurze Pause. In Wahrheit ist der Handelskrieg schon wieder in vollem Gange.
E igentlich hatten Donald Trump und Xi Jinping vor ein paar Tagen eine Feuerpause vereinbart. In gemütlicher Runde einigten sich der US-Präsident und Chinas Staats- und Parteichef am Rande des G20-Gipfels in Buenos Aires darauf, im seit Monaten andauernden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt zumindest für 90 Tage keine weiteren Strafzölle zu verhängen. In Wahrheit aber ist der Krieg schon wieder im Gange.
Ganz oben auf Trumps Abschussliste steht Chinas höchst erfolgreicher Telekommunikationskonzern Huawei. Er ist hierzulande vor allem für seine Smartphones bekannt, sein Hauptgeschäft macht er aber mit dem Ausbau von Netzwerken. Huawei ist inzwischen sogar der größte Ausrüster der Welt in dieser so wichtigen Technologie. Und genau auf diese technologische Marktführerschaft der Chinesen hat es Trump mit der Verhaftung von Huaweis Finanzchefin abgesehen.
Zwar gab es schon vor seiner Präsidentschaft Missgunst der Amerikaner wegen Chinas Vorzeigeunternehmen. Auch unter Obama diskreditierten die US-Geheimdienste Huawei, indem sie davor warnten, das chinesische Unternehmen könnte beim Ausbau der Netzwerke auch Spionagetechnik einbauen. Eindeutige Beweise haben sie aber nie vorgelegt.
Vielmehr erhärtet sich der Eindruck, dass das ebenso vorgeschoben ist wie der nun erhobene Vorwurf, Huawei habe gegen die Iran-Sanktionen verstoßen. Das tun andere Unternehmen auch – werden dafür aber nicht so hart angegangen. Beim chinesischen Huawei-Konkurrenten ZTE, dem die USA denselben Vorwurf machte, nahm Trump den Bann wieder zurück, nachdem Xi persönlich ihn darum gebeten hatte. ZTE ist allerdings bei Weitem kein so großer Konkurrent für die US-Unternehmen wie Huawei.
Chinas Führung hielt sich am Donnerstag mit einem Gegenschlag noch zurück. Der dürfte aber längst vorbereitet sein. Und so bleiben die Aussichten für den Welthandel düster.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße