Kommentar Hamburger Zaunfräsen: Beleidigter Rückzieher
Zaunkönig Schreiber hat nicht mal mehr in der eigenen Partei Rückhalt.
D er Zaun ist weg. Was bleibt, ist die Frage: Was hat Markus Schreiber, SPD-Bezirksamtsleiter in Hamburg-Mitte, als nächstes im Sinn? Dass er, auf hohen Druck von Bürgerschaft, Senat und Medien, den Zaun am Freitagnachmittag hat absägen lassen, bedeutet ja mitnichten Einsicht und Umkehr. Klar ist: Schreiber wird seine Vertreibungspolitik fortsetzen. Dass er den Bahnhofsvorplatz als Nächstes von Punks und Obdachlosen säubern will, hat er ja schon angekündigt.
Er kann auch gar nicht anders. Schreiber ist der Sheriff von Hamburg-Mitte, das ist sein Profil, das er sich zugelegt hat. Politischen Rückhalt erhält er mittlerweile nicht einmal mehr von seiner eigenen Partei. Er könne "als kleiner Bezirkschef" nicht gegen die ganze Welt kämpfen, waren seine beleidigten Worte, die die Entscheidung begründen sollten. Sein Profil ist also alles, was ihm bleibt. Solange es Schreiber gibt, wird es Zäune geben. Fragt sich nur, in welcher Form.
Für unsereins mag es wie eine verkehrte Welt wirken, wenn ein SPD-Bezirksamtsleiter Obdachlose vertreibt und vom CDU-Fraktionsvorsitzenden und Ex-Sozialsenator dafür eine scharfe Rüge kassiert. In Schreibers Welt aber wiegt das "S" seiner Partei offenbar nicht so schwer wie seine Profilneurose.
Etwas Gutes hat er, gänzlich unfreiwillig, dann doch bewirkt: Es wird wieder geredet über die fast 1.000 Obdachlosen in der Stadt - und in ihrem Sinne demonstriert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören