Kommentar Hamas und Fatah: Brüder für die Geberkonferenz
Fatah und Hamas bekunden guten Willen zur Zusammenarbeit. Doch der Graben zwischen den rivalisierenden palästinensischen Parteien bleibt tief.
E chte Versöhnung sieht anders aus. Auch wenn die rivalisierenden palästinensischen Parteien - die islamistische Hamas und die Fatah des Palästinenserpräsident Mahmud Abbas - versuchen, das Ergebnis ihrer Versöhnungskonferenz in Kairo als historischen Durchbruch zu verkaufen.
Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz.
Heraus kam unter ägyptischer Vermittlung nicht viel mehr als eine Absichtserklärung: Man will einen Prozess einleiten, an dessen Ende Versöhnung und Einheitsregierung stehen. Offensichtlich war man jetzt in Kairo noch nicht so weit. Und das obwohl man sich in diesem Jahr bereits fünfmal getroffen hat. Das zeigt, wie tief der Graben wirklich ist.
Im Detail sollen am 10.März fünf Arbeitsgruppen gebildet werden. Die wichtigste davon soll an der Schaffung einer Einheitsregierung arbeiten, die bis Ende März stehen soll. Außerdem sollen Wahlen vorbereitet und Konzepte entworfen werden, wie die Kämpfer beider Parteien in einen einheitlichen Sicherheitsapparat integriert werden können. Die beiden Palästinenserführungen stehen unter enormem Druck.
Am Montag findet ebenfalls in Ägypten eine große internationale Geberkonferenz für den Wiederaufbau des Gazastreifens statt. Die Palästinenser hoffen auch 2,8 Milliarden Dollar Wiederaufbauhilfe. Aber die internationalen Geber zögern, zu zahlen, solange die Hamas in Gaza die Alleinherrscherin bleibt. Eine gemeinsame palästinensische Regierung ist der Schlüssel für den Wiederaufbau.
Nun haben die palästinensischen Parteien zumindest ihren guten Willen kundgetan. Was aber, wenn die neue US-Regierung unter Barack Obama Ernst macht und tatsächlich die Nahost-Verhandlungen neu auflegen will? Auf israelischer Seite steht ein unwilliger Benjamin Netanjahu, auf palästinensischer ein Mahmud Abbas als der Provinzgouverneur vom Westjordanland und die Hamas als Verwalterin des zerstörten Freiluftgefängnisses Gaza.
Die Bildung einer Einheitsregierung ist im Moment die wichtigste palästinensische Hausaufgabe. Ob daraus etwas wird, kann derzeit niemand sagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos