Kommentar Guttenbergs Doktorarbeit: Zurück in die Zunft
Wozu die Verhinderungstaktik beim Prüfbericht der Uni zur Arbeit des gefallenen CSU-Helden? Sie zeugt vom Willen, seine baldige Rückkehr in die Zunft der Spitzenpolitiker vorzubereiten.
K arl-Theodor zu Guttenberg, der Exverteidigungsminister, lässt seine Anwälte nach Wegen suchen, wie sie ihm die peinliche Veröffentlichung eines Prüfberichts der Uni Bayreuth ersparen können. Dabei wird die zuständige Kommission im Kern längst Bekanntes wiederholen: Guttenbergs Doktorarbeit besteht überwiegend aus einer Collage von Texten anderer Autoren. Wozu also die Verhinderungstaktik des gefallenen CSU-Helden? Sie zeugt vom Willen, seine baldige Rückkehr in die Zunft der Spitzenpolitiker vorzubereiten.
Guttenbergs erster Schritt in Richtung Comeback war seine Rücktrittsrede. Darin versuchte er noch einmal, die Deutungshoheit über das Geschehene zu erlangen: Einem starken Helden, der sich lange schützend vor seine Soldaten gestellt hat, schwinden angesichts einer feindlichen Übermacht die Kräfte.
Nun machen Guttenbergs Anwälte offenbar "Vorbehalte" geltend gegen eine Veröffentlichung des Uni-Berichts. Komisch: Noch in seiner Rücktrittsankündigung hatte sich Guttenberg offen gezeigt und behauptet, es liege in seinem und "im öffentlichen" Interesse, "wenn auch die staatsanwaltlichen Ermittlungen etwa bezüglich urheberrechtlicher Fragen zeitnah geführt werden" könnten. Doch sein Wunsch nach einer öffentlichen Klärung der Vorwürfe muss in den vergangenen sechs Wochen irgendwo auf der Strecke geblieben sein.
Diese Verhinderungstaktik ist nicht besonders klug. Damit bestärkt Guttenberg nur all jene, die ihn ohnehin für einen Blender halten. Das muss ihm aber nicht schaden. Für viele seiner Anhänger zeigt das Maß der Kritik an ihrem Helden nur seine Größe. Gegen die Sehnsucht nach Charisma ist ein universitärer Prüfbericht machtlos. Guttenbergs politische Wiederauferstehung ist daher nur eine Frage der Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche