Kommentar Grüne Fraktionswahl: Schicksalstage für Volker Ratzmann
Die grüne Fraktion wählt neue Doppelspitze. Wer muss raus?
A m Dienstag wird es spannend bei den Grünen. Folgen sie der Forderung der Parteilinken, in der Doppelspitze der Fraktion vertreten zu sein? Oder schließen sie sich der Argumentation ihrer Fraktionschefs Ratzmann und Pop an, es müsse Schluss sein mit altem Flügeldenken? Die Frage ist aber auch: Was passiert mit Ratzmann, falls die Fraktion ihn nicht wieder wählt? Und was machen die Linken, wenn sie scheitern?
Für Ratzmann geht es um mehr als den Fraktionsvorsitz. Da gilt schlicht: Wer immer Häuptling war, kann kaum plötzlich einfacher Indianer sein. Pop, erst seit zwei Jahren ganz vorne, könnte relativ unbeschadet wieder einen Schritt zurückgehen.
Im Fall Ratzmann würde das nicht funktionieren. Er war nie einfacher Abgeordneter: mehr als acht Jahre Fraktionschef, als Grünen-Bundesvorsitzender im Gespräch und kurz davor, erster grüner Landesinnenminister zu werden. Er ist nicht dauerhaft auf den Hinterbänken des Abgeordnetenhauses vorstellbar. Der frühere CDU-Fraktionschef Friedbert Pflüger, der sich dort nach seiner Abwahl drei Jahre lang hinsetzte, gab dabei eine traurige Figur ab.
Die Linken wiederum malen für den Fall einer Niederlage unterschwellig das Bild einer gespaltenen Fraktion an die Wand. Das würde die Grünen nach den enttäuschten Hoffnungen auf eine Senatsbeteiligung zwar weiter nach unten ziehen, echter Druck lässt sich damit aber nicht aufbauen: In der Opposition ist es letztlich egal, ob eine Fraktion komplett oder halb gegen die Regierung stimmt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben