Kommentar Große Koalition Thüringen: Linke Hahnenkämpfe
Mit der Koalitionsvereinbarung in Thüringen ist der Weg frei für Christine Lieberknecht. Die Sozialdemokraten verhelfen der Union damit zu einem erheblichen Prestigegewinn.
S o ändern sich die Zeiten. Als 1993 die erste Frau an die Spitze eines deutschen Bundeslandes trat, war es noch die SPD, die den gesellschaftlichen Modernisierungsschritt vollzog. Sechzehn Jahre später ist Heide Simonis längst von Heckenschützen aus der eigenen Partei erlegt, nun wird die CDU die einzige Ministerpräsidentin der Republik stellen.
Mit der Koalitionsvereinbarung, auf die sich CDU und SPD am Montag in Thüringen einigten, ist der Weg frei für Christine Lieberknecht. Die Sozialdemokraten verhelfen der Union damit zu einem erheblichen Prestigegewinn. Mit dem schnellen Abschied von Dieter Althaus, den Thüringens SPD-Chef Christoph Matschie als seinen Erfolg verbucht, hat er vor allem der örtlichen Union geholfen.
Die Szene ähnelt dem Berliner Geschehen vor vier Jahren, als Gerhard Schröder mit seinem breitbeinigen Auftritt vom Wahlabend der heutigen Bundeskanzlerin den Weg zur Macht wesentlich vereinfachte. Auch in Thüringen war es zuletzt der Prestigekampf zwischen Matschie und Linkenchef Bodo Ramelow, der eine Ministerpräsidentin Lieberknecht ermöglichte und die örtliche CDU nach ihrem Wahldebakel in eine unverhofft günstige Ausgangslage brachte.
Dass die SPD in großen Koalitionen immer nur verliert, ist dabei nicht gesagt. In Mecklenburg-Vorpommern und in Berlin gelang ihr aus der Position des Juniorpartners heraus der Griff nach dem Amt des Regierungschefs, in Bremen und Brandenburg konnte sie zuletzt die CDU durch genehmere Partner ersetzen.
In all diesen Fällen hatte sich jedoch die Union aus unterschiedlichen Gründen selbst zerschlissen. Darauf kann sich die SPD in Thüringen aber nicht verlassen - vor allem dann nicht, wenn das sogenannte linke Lager vorzugsweise Hahnenkämpfe pflegt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche