Kommentar Griechische Krise: Und ewig klagt der Deutsche
Jammern lohnt sich: Jetzt beteiligen sich alle an der Rettungsaktion für Griechenland. Und am Ende werden erneut vor allem die ökonomischen Interessen Deutschlands bedient.
J ammern lohnt sich. Das zeigt sich nirgends besser als bei den Deutschen. Jetzt wird auf jedem Parteitag geklagt, wie ungerecht es sei, dass die soliden Bundesbürger die überschuldeten Griechen retten müssten, nur weil man gemeinsam im Euro steckt. Dieses deutsche Selbstmitleid erinnert an eine andere Etappe der europäischen Selbstfindung: Nirgends war die Osterweiterung so unpopulär wie in der Bundesrepublik. Auch damals meinte man, nur Geld zu verlieren.
Es kam bekanntlich anders: Ganz Europa zahlte für die Osterweiterung - und vor allem die Deutschen profitierten. Billig konnten sie ihren geschützten Exportmarkt bis an die Grenzen Russlands ausdehnen. Mit den Hilfen für Griechenland wird es ähnlich kommen. Alle beteiligen sich an der Rettungsaktion - und erneut werden vor allem die wirtschaftlichen Interessen Deutschlands bedient.
Das beginnt schon damit, dass die beiden Pleitebanken Hypo Real Estate und Commerzbank zu den großen Gläubigern des griechischen Staates gehören. Sie wären sofort insolvent, wenn Athen den Bankrott anmelden würde - und müssten erneut mit deutschen Steuergeldern versorgt werden. Da ist es schon besser, wenn alle Eurostaaten und der IWF die Rettung Griechenlands organisieren.
Vor allem aber ist Griechenland nur der Vorposten. Würde es in die Pleite geschickt, müssten wohl als Nächstes auch Portugal und Spanien ihren Staatsbankrott anmelden - bevor dann noch weitere Kandidaten folgen. Letztlich würde dies bedeuten: In einem großen Crash würden die Bilanzen zwischen allen Staaten wieder auf null gesetzt. All die schönen Exportüberschüsse, die Deutschland in den vergangenen Jahrzehnten aufgehäuft hat - sie wären weg. Jeder einzelne Sparer würde diese gigantische Geldvernichtung zu spüren bekommen.
Das gekonnte Jammern hat sich gelohnt: Alle zahlen, damit die Deutschen ihren Reichtum behalten. Billiger geht es nun wirklich nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden