Kommentar Griechenlandwahl: Brüssel setzt Pokerface auf
In der EU-Kommission wird ein Entgegenkommen in der Schuldenfrage längst nicht mehr ausgeschlossen. Auch wenn das keiner laut sagt.
B loss nichts anmerken lassen. Ruhe bewahren. Pokerface aufsetzen. Das scheint die Devise der EU-Politiker nach dem Machtwechsel in Athen zu sein.
Unruhe? Ach wo. Panik? Keine Spur. Fast so, als sei nichts geschehen, ging die Eurogruppe am Tag nach der Erdrutsch-Wahl ihren Geschäften nach. Man wolle erst einmal die Regierungsbildung in Athen abwarten, hieß es.
Dabei wäre das Treffen in Brüssel eine gute, ja zwingende Gelegenheit zur Selbstkritik gewesen. Schließlich haben die Griechen den amtierenden konservativen Premier Antonis Samaras ja nicht zufällig aus dem Amt gejagt.
Der aus EU-Sicht angeblich so erfolgreiche Politiker musste gehen, weil er als Repräsentant eines überkommenen Systems der Vetternwirtschaft gilt - und weil er sich nicht aus der Brüsseler Umklammerung lösen konnte.
Ähnlich wie Tsipras hat auch Samaras ein Ende der EU-Hilfsprogramme und der damit verbundenen Auflagen gefordert. Doch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble und seine Euro-Kollegen wussten es besser - und schickten ihren Mann sehenden Auges in die Wahlniederlage.
Die Euro-Minister wussten allerdings auch schon einmal besser, wie es wirklich um die griechischen Schulden steht. Gerade einmal drei Jahre ist es her, dass sie Erleichterungen versprachen, wenn Athen weiter eisern sparen und einen Budgetüberschuss erzielen sollte.
Griechenland hat geliefert, doch Berlin bricht sein Versprechen
Das ist mittlerweile geschehen, Griechenland hat geliefert. Doch die EU möchte nicht an ihre Versprechen erinnert werden. Ein Schuldenschnitt komme nicht in Frage, so Schäuble. Tsipras müsse seine Verpflichtungen einhalten, eine Extrawurst werde es nicht geben.
Wenn Tsipras schlau ist, wird er Schäuble trotzdem an die Zusage von 2012 erinnern. Denn nicht alle EU-Politiker leiden unter Gedächtnisschwund. Nur Finnen und Niederländer scheinen Deutschland heute noch bedingungslos zu folgen. Die EU-Kommission hingegen denkt um.
In der Brüsseler Behörde wird ein Entgegenkommen in der Schuldenfrage ebenso wenig ausgeschlossen wie ein Ende der in Griechenland besonders verhassten Troika. Kommissionschef Jean-Claude Juncker hat bereits mehrfach das Aus der autoritären Überwacher gefordert; auch der Europäische Gerichtshof hat es unlängst gefordert.
Schäuble gerät unter Druck
Da deutet sich also ein Machtkampf zwischen Athen, Berlin und Brüssel an. Der Ausgang ist völlig ungewiss. Fest steht nur, dass der erste deutsche Bluff - die Drohung mit dem Euro-Austritt Griechenland - nicht mehr zieht. Schäuble muss sich also etwas Neues einfallen lassen.
Auch deshalb ist in Brüssel jetzt Pokerface angesagt. Im Kern geht es gar nicht so sehr um Tsipras - dem ist nur eine Nebenrolle zugedacht. Im Kern geht es darum, wer in der Eurokrise das Sagen hat. Und deshalb kann es hart werden, wie so oft in diesem europäisch-griechischen Drama.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
„Agenda 2030“ der CDU
Staatliches Armutsprogramm