Kommentar Griechenlands Finanzen: Die Drachme kommt nicht
Griechenlands Sparer plündern ihre Konten, seit der Beschluss für eine Neuwahl bekannt wurde. Echte Kapitalflucht sieht anders aus.
M anche Griechen sind in Panik, dass ihr Land den Euro verlassen könnte. Im Dezember haben sie 2,5 Milliarden Euro von ihren Konten abgehoben, weil sich abzeichnete, dass es zu einer Neuwahl kommt und das Linksbündnis Syriza die Mehrheit erreichen könnte.
Keine Frage, 2,5 Milliarden Euro sind Geld. Aber eine echte Kapitalflucht sieht anders aus. Auf dem Höhepunkt der Eurokrise waren fast eine Billion Euro unterwegs und wurden von den Krisenländern im Süden in den Norden transferiert.
Interessant ist also nicht, dass einige Griechen ängstlich ihr Geld verschieben. Bemerkenswert ist, dass die meisten Hellenen gelassen bleiben und nicht erwarten, dass sie demnächst in Drachme zahlen. Mit dieser Einschätzung liegen sie richtig. Griechenland wird im Euro bleiben.
Ein sicheres Indiz ist, dass selbst Syriza-Chef Alexis Tsipras ständig wiederholt, dass er nicht aus dem Euro austreten will. Und rausschmeißen kann man die Griechen nicht, obwohl deutsche Populisten beharrlich davon träumen. Denkbar ist allerdings ein anderes Szenario: Griechenland könnte seinen Schuldendienst einstellen.
Auch dies wäre keine Katastrophe, obwohl gern geraunt wird, dass dann der „deutsche Steuerzahler“ heftig belastet würde. Doch faktisch zahlen die Griechen auch jetzt kaum noch. Viele Kredite sind auf 30 Jahre gestreckt, und die Zinsen liegen bei durchschnittlich 2,5 Prozent. Auf diese paar Milliarden kann der Rest Europas locker verzichten.
Gerettet wäre Griechenland damit jedoch nicht, denn die alten Schulden sind nicht das einzige Problem. Noch immer macht Griechenland neue Defizite und kann nur überleben, wenn es weitere Kredite aufnimmt. Es braucht permanent Geld von außen, aber so viel ist sicher: Dieses Geld wird weiterhin auf Euro lauten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!