Kommentar Glyphosat im Bier: Vom Winde angeweht
Wie konnte das nur passieren? Glyphosat im deutschen Bier! Erinnerungen an den „Glykolwein“ werden geweckt, die Branche ist ratlos.

W enn‘s ums Bier geht, hört der Spaß auf. Und in diesem Fall ist das gut. Das Münchner Umweltinstitut hat in 14 Bieren Rückstände von Glyphosat gefunden.
Die Aufregung ist perfekt, obwohl die Wissenschaftler selbst einräumen, richtig seriös sei ihre Untersuchung nicht. Und obwohl die gefundenen Mengen so weit unter den geltenden Grenzwerten liegen, dass man für eine gesundheitsschädigende Wirkung 1.000 Liter Bier trinken müsste. Am Tag.
Die deutschen Brauer und auch die Kollegen vom Hopfenanbau aber wissen, was auf dem Spiel steht. Zur Bezeichnung „Glyphosatbier“, man erinnert sich noch an „Glykolwein“, ist es nur ein kleiner Schritt. Und der Verbraucher ist heute weit schneller zu verunsichern als 1985, damals wurden die Panschereien der Winzer mit Frostschutzmittel öffentlich.
Noch dazu gibt der Fall wieder Anlass, die Frage zu stellen, für welche Reinheit eigentlich das Reinheitsgebot für Bier noch steht, das in diesem Jahr sein 500. Jubiläum hat. Die Verbände haben sich am Donnerstag beeilt, erschöpfend Stellung zu nehmen. Was Lob verdient.
Eine Gutachtenschlacht
Aber die Sorgen nicht ausräumen kann: Ihnen sind die geringen Glyphosat-Rückstände selbst ein Rätsel. Das Pestizid wird in Deutschland weder bei der Hopfenzucht noch beim Anbau von Braugerste eingesetzt. Sind es Rohstoffe aus dem Ausland? Der Deutsche Brauerbund stellt sogar die Vermutung an, das Ackergift könnte beim Spritzen benachbarter Felder zur Biergerste hinüber geweht sein.
Das Bild kennt man. Von der Gentechnik. Und es kommt nicht von ungefähr. Glyphosat ist eng mit dem Namen Monsanto verbunden, es ist der kaum sympathischere Vetter von Genmais und Gensoja. Das Pestizid, das bereits in einigen Ländern aus dem Verkehr genommen wurde, steht kurz vor der Verlängerung seiner Genehmigung in der EU. Seit Monaten tobt darüber ein erbitterter Streit, geradezu eine Gutachtenschlacht.
Glyphosat ist wahrscheinlich krebserregend, sagen die Forscher der WHO. Sein Einsatz ist in Maßen unbedenklich, meint dagegen das Bundesinstitut für Risikoforschung. Ein Widerspruch, der kaum aufzulösen ist. Sogar dem neutralsten Beobachter kommen da inzwischen Zweifel.
Im Zweifel für den Angeklagten, heißt ein deutscher Rechtssatz. Aber soll der auch für Chemie gelten?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!