Kommentar Gewalt in der Ukraine: Zweite Front in Kiew
Mit der jüngsten Gewalt hat der Konflikt in der Ukraine eine neue Qualität erreicht. Dem Minsker Abkommen droht die Bedeutungslosigkeit.

A ls ob der ukrainische Präsident Petro Poroschenko nicht schon genug Probleme hätte! Im Donbass wird – dem Minsker Abkommen vom Februar zum Trotz – weiter gekämpft, und fast täglich sind neue Opfer zu vermelden. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass sich die ukrainische Armee und die prorussischen Kämpfer jetzt gnädigerweise auf eine Waffenruhe verständigt haben, um den Kindern ihren Schulanfang am 1. September nicht zu „verderben“.
Doch mit den gewalttätigen Protesten von Ultranationalisten am Montag vor dem Parlament in Kiew, bei denen zwei Menschen getötet und über 100 verletzt wurden, hat der Konflikt um die Regionen Donezk und Lugansk eine neue Qualität erreicht.
Denn mit ihnen könnte eine zweite Front eröffnet worden sein, die mitten durch die ukrainische Hauptstadt verläuft. Es ist schon bemerkenswert, wenn Regierungschef Arseni Jazenjuk in einer ersten Reaktion auf die Ausschreitungen zu Protokoll gibt, dass die Demonstranten „schlimmer“ seien als die „von Russland unterstützten Kämpfer“ in der Ostukraine. Er hätte schon vorher wissen können, dass radikale Nationalisten wie Oleg Ljaschko nicht kleinlich sind, wenn es darum geht, ihre politischen Ziele durchzusetzen.
Für sie ist jeder Versuch, mittels einer Änderung der Verfassung eine Dezentralisierung des Landes herbeizuführen, die nolens volens auch den Status quo in den umkämpften Gebieten festschreibt, nichts anderes als Verrat. Dass jedoch auch einige von Poroschenkos sogenannten proeuropäischen Koalitionspartnern das so zu sehen scheinen, sollte nicht nur dem Präsidenten zu denken geben.
Um die Verfassungsreform zu verabschieden, braucht es bei der nächsten Abstimmung eine Zweidrittelmehrheit. Im Moment deutet alles darauf hin, dass dieses Quorum nicht zustande kommt. Und was dann? Dann wäre das Minsker Abkommen endgültig tot.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene