Kommentar Gewalt im Gazastreifen: Versöhnung gescheitert
Während der Ostertage machte der Tod von 17 Menschen in Gaza Schlagzeilen. Ein hoher Preis, um auf die Not der Palästinenser aufmerksam zu machen.
E in Ziel haben die Demonstranten im Gazastreifen schon erreicht: Die Palästinenser sind international wieder im Gespräch. Der Tod von 17 Menschen, die erschossen wurden, weil sie sich zu dicht an die israelischen Grenzanlagen wagten, machte während der Ostertage Schlagzeilen. Es ist ein hoher Preis, den die Palästinenser bezahlen, um auf ihre Not aufmerksam zu machen. Die Hamas nahm die zivilen Opfer in Kauf. Der feige und skrupellose Missbrauch der Palästinenser im Gazastreifen gehört zu ihren Methoden.
Der Rest der Welt solidarisiert sich nun mit den Friedlichen, den Wehrlosen und den Opfern. Mehr denn je ist der Gazastreifen auf internationale Solidarität und Finanzhilfen aus dem Ausland angewiesen. Die jüngsten Nachrichten aus der Grenzregion könnten die Bereitschaft potenzieller Geberstaaten vergrößern, jene Lücke im Budget zu füllen, die US-Präsident Donald Trump bei der UNRWA hinterlässt, dem Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten.
Die Idee zum „Marsch der Rückkehr“ kam diesmal weder von den Islamisten noch von der Fatah. Die Hamas hatte sich den Protest zwar frühzeitig zu eigen gemacht, es waren aber die Palästinenser im Gazastreifen, die den Streit zwischen den beiden großen Parteien so satt haben wie die Belagerung selbst – und die selbst die Initiative ergriffen, weil die Führungsebenen weder hier noch dort vorankommen.
Der Prozess der innerpalästinensischen Versöhnung ist gescheitert, der Riss zwischen dem Westjordanland und dem Gazastreifen scheint sich nur noch weiter zu vertiefen. Die Hamas gibt sich beim „Marsch der Rückkehr“ versöhnlich, betont die Überparteilichkeit der Kundgebungen und macht im Rennen um die Popularität Punkte, während Präsident Mahmud Abbas aus der Entfernung zusehen muss, wie seine Durchsetzungsfähigkeit schwindet.
Wenn der Protest in den kommenden Wochen friedlich verläuft, wird die internationale Solidarität für den Gazastreifen wachsen. Gewalt hingegen hat die Palästinenser ihrem Ziel der Eigenstaatlichkeit nie näher gebracht. Damit der Tod der 17 Männer aus dem Gazastreifen nicht umsonst war, gilt es für die Demonstranten, am ursprünglichen Ziel der Gewaltlosigkeit festzuhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird