Kommentar Gewalt gegen Schulen: Wissen unter Beschuss
In einem Drittel aller Staaten ist es gefährlich, Bildung wahrzunehmen. Die Zivilgesellschaft solcher „failed states“ ist hilflos. Was kann man tun?
I m Osten Afghanistans sind seit vergangener Woche über hundert Schulen geschlossen. Nicht wegen Ferien, baulicher Mängel oder einer Naturkatastrophe. Sondern, weil die Taliban mit einem Wort das Bildungssystem in einer ganzen Region lahmlegen können. Eine offene Drohung gegen die Lehrkräfte reichte aus, dass 60.000 Schülerinnen und Schüler auf unbestimmte Zeit auf ihr Menschenrecht auf Bildung verzichten müssen.
In der Statistik, die die selbst ernannte „globale Koalition zum Schutz angegriffener Bildung“ alle vier Jahre veröffentlicht, wäre die folgenreiche Taliban-Drohung ein einzelner „Angriff“. Man kann das weltweite Ausmaß der Gewalt gegen Schulen erahnen, wenn man im jüngsten Bericht liest: 12.700 solcher Vorfälle haben die AutorInnen zwischen 2013 und 2017 in den 70 gewaltvollsten Ländern registriert – deutlich mehr als zuletzt. Der Bericht ist eine bedrückende Sammlung an Augenzeugenberichten von Verbrechen, die vor allem eines zeigt: In einem Drittel aller Staaten ist es mitunter lebensgefährlich, Bildung überhaupt wahrzunehmen.
Wenn in Ländern wie Nigeria oder Afghanistan Millionen Kinder nicht zur Schule gehen, dann auch wegen der Unerbittlichkeit, mit der Gruppierungen wie Boko Haram oder Taliban gegen die aufklärerische Macht von Bildung vorgehen. Wenn in Syrien und in Teilen der Ukraine kaum mehr Unterricht stattfindet, dann wegen der kriegerischen Auseinandersetzungen vor Ort. Und wenn wie in Uganda Studentinnen systematisch sexuell missbraucht werden, dann verwundert es kaum, dass Frauen vor einer höheren Bildung zurückschrecken.
Von diesen Zusammenhängen ist allenfalls dann die Rede, wenn Gremien der Vereinten Nationen über globale Bildungs- und Entwicklungsziele sprechen. Viele PolitikerInnen in Europa tun aber so, als würde man Fluchtursachen wirksam bekämpfen, wenn man ein paar Jobs schafft. Fakt ist: Die Zivilgesellschaft solcher failed states, in denen der Staat die Sicherheit seiner BildungsbürgerInnen nicht garantieren kann, ist im wahrsten Sinne hilflos. Diese Ratlosigkeit drücken auch die Empfehlungen aus, die die globale Koalition gegen Gewalt an Schulen ausspricht: etwa jene an die entsprechenden Regierungen, die „Safe Schools Declaration“ zu unterzeichnen und umzusetzen. Als ob dadurch die tägliche Bedrohung durch Krieg, bewaffnete Gruppen oder männlich geprägte Machtstrukturen verschwände.
Was also kann man tun? Wahrscheinlich nicht viel mehr, als unablässig Daten zu erheben und darauf hinzuweisen, wie zahlreich die Bildungsfeinde in unserer modernen Welt noch sind.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen