Kommentar Gewalt gegen Muslimbrüder: Plan B für Ägypten
Die Militärs versuchen, die Muslimbrüder als politische Kraft auszulöschen. Und scheitern damit. Es wird Zeit, dass sie politisch denken.
gypten dreht sich im Kreis, seit vor über drei Monaten das Militär den Präsidenten und Muslimbruder Mohammed Mursi unter dem Jubel eines großen Teils der Bevölkerung weggeputscht hat.
Und doch lassen sich die Muslimbrüder und mit ihnen die Anti-Putsch-Bewegung nicht so einfach aus dem Weg räumen. Ausgerechnet am großen Festtag des Militärs, nämlich dem Jahrestag zum Oktoberkrieg gegen Israel, gingen sie massenhaft auf die Straße. Es waren die größten Demonstrationen gegen Militärchef Abdel Fatah al-Sisi seitdem die Protestlager der Muslimbrüder gewaltsam geräumt wurden, mit Hunderten von Toten.
Für die Muslimbrüder ist es ein Kampf von unten gegen oben. Gegen das Militär, gegen Polizei und Innenministerium sowie gegen eine Bevölkerung, die nun seit Monaten von den ägyptischen Medien gegen die als „Terroristen“ bezeichneten Muslimbrüder aufgehetzt wird.
Doch solange die Muslimbrüder von politischen Prozessen ausgeschlossen bleiben, wird keine Normalität in Ägypten einkehren. Das haben die Muslimbrüder inzwischen bewiesen. Es war erneut eine blutige Beweisführung mit vielen Toten, Verletzten und Festnahmen.
Egal, was man von ihnen politisch halten mag: Eine Organisation wie die Muslimbrüder, über 80 Jahre alt, mit mehreren Hunderttausend Mitgliedern und mehreren Millionen Anhängern kann nicht nur als Sicherheitsproblem behandelt und kriminalisiert werden. Der Schuss muss nach hinten losgehen. Das politisch vielfältige Ägypten braucht einen gesellschaftlichen Kompromiss zwischen den verschiedenen Strömungen.
Der bisherige Plan der Militärs, die Muslimbrüder als politische Kraft auszulöschen, geht nicht auf. Es ist allerhöchste Zeit für einen ägyptischen Plan B.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier