Kommentar Gesetzentwurf zur Sterbehilfe: Verschärfung zur Liberalisierung
Der Entwurf von Ethik-Experten würde Sterbehilfevereine unter Strafe stellen, aber ärztliche Beihilfe zum Suizid erlauben. Eine akzeptable Lösung.
D ieser Gesetzentwurf kommt zwar nicht aus dem Parlament, aber er wird die anstehende Diskussion im Bundestag stark beeinflussen. Vier Experten für Ethik und Palliativmedizin schlagen vor, dass Ärzte künftig Hilfe zur Selbsttötung geben dürfen – aber nur sie. Angehörige und Freunde sollen zwar straffrei bleiben, ihre Beihilfe wäre aber rechtswidrig. Alle anderen, insbesondere sogenannte Sterbehilfevereine, würden bestraft.
Der Vorschlag der Experten ist dialektisch. Sie schlagen eine Verschärfung des Strafrechts vor, um eine gesellschaftliche Liberalisierung zu erreichen. Erstmals würde in Deutschland die bisher straffreie Hilfe zur Selbsttötung ein kriminelles Delikt.
Zugleich würden aber die bisherigen Beschränkungen des ärztlichen Standesrechts und des Betäubungsmittelrechts fallen. Ein Verein der Reisen in die Schweiz organisiert, wäre also verboten, die Gabe eines milden Selbsttötungsmedikaments durch den Hausarzt wäre aber erlaubt. Das ist eine ausgewogene und angemessene Lösung. Ein Verbot der Notlösung ist akzeptabel, wenn zugleich eine echte Lösung eröffnet wird.
Eine Liberalisierung aber ist erforderlich. Das zeigt schon der bizarre Sterbetourismus in die Schweiz. Die Palliativmedizin kann Todkranken zwar die Schmerzen nehmen, dennoch wollen manche Menschen ihren körperlichen Verfall nicht einfach miterleben, sondern ihr Leben lieber selbstbestimmt beenden. Das ist ihr Verständnis von Menschenwürde. Wer ihnen diesen Wunsch verweigert, macht sie letztlich damit zu bloßen Objekten der eigenen Moral oder Religion.
Die Giftspritze durch den Arzt bleibt aber zu Recht weiterhin strafbar. Wer als Kranker die Kontrolle über den eigenen Tod nicht selbst übernehmen will, will vielleicht doch nicht wirklich sterben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Slowakischer Regierungschef bei Putin im Kreml
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Künstler Mike Spike Froidl über Punk
„Das Ziellose, das ist doch Punk“
Abschiebung erstmal verhindert
Pflegeheim muss doch nicht schließen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands