piwik no script img

Kommentar Gelöbnis-ProtestPhantom der Proteste

Kommentar von Svenja Bergt

Für die Kritik am Gelöbnis brauchte es im vergangenen Jahr nicht einmal den Protest vor Ort: Die angespannte Situation, die Rechtfertigungen für die Sperrungen, all das war Hinweis genug.

E s war eine skurrile Situation beim Bundeswehrgelöbnis im vergangenen Jahr: Die Gegner der Zeremonie hatten erklärt, auf Proteste verzichten zu wollen, und trotzdem war der Platz vor dem Reichstagsgebäude kilometerweit abgesperrt. Passanten, Touristen, Menschen auf dem Weg nach Hause, die die anwesenden Polizisten fragten, warum man denn hier nirgendwo durchkomme, bekamen meist folgende Erklärung: Feierliches Gelöbnis und zu erwartende Proteste dagegen.

Für die Verantwortlichen muss es sich angefühlt haben wie ein Phantomschmerz: Da stört etwas, was eigentlich gar nicht da ist. Man kann nichts dagegen unternehmen, braucht aber gleichzeitig maximalen Schutz: Schließlich könnte es ja sein, dass es doch noch Proteste gibt und der angekündigte Verzicht nur ein Trick ist, um bei laxen Sicherheitsvorkehrungen so richtig zuzuschlagen.

Die Wirkung eines Protests hängt auch davon ab, was die Öffentlichkeit davon mitbekommt. Die Öffentlichkeit sind mehr als Mediennutzer, es sind auch Menschen vor Ort, die eine Demonstration miterleben, die Parolen hören, die Plakate sehen und wahrnehmen, dass ein bestimmtes Thema umstritten ist. Für die Kritik am Gelöbnis brauchte es hier nicht einmal den Protest vor Ort: Die angespannte Situation, die mit Hunden patrouillierenden Beamten, die Rechtfertigungen für die weiträumigen Straßensperrungen, all das war Hinweis genug.

Und in diesem Jahr? Setzen die Aktivisten auf Satire statt auf Protest vor Ort. Die angekündigten Sicherheitsvorkehrungen zeigen: Noch ist der Phantomschmerz nicht verschwunden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!