Kommentar Gedenken in Rostock: Deutschland schaut weg
Joachim Gauck forderte beim Gedenken in Rostock, das Pogrom „immer wieder zu betrachten“. Doch ARD und ZDF zogen es vor, das Ereignis großzügig zu übergehen.
S chön wär’s. Mit Verve hat Joachim Gauck am Sonntag in Rostock-Lichtenhagen von der Verpflichtung gesprochen, die Krawalle von vor zwanzig Jahren nicht in Vergessenheit geraten zu lassen, sondern sie „immer wieder zu betrachten, zu analysieren, um aus den Fehlern und Versäumnissen von damals zu lernen“. Fragt sich, an wen er dabei gedacht hat.
An den öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten ging sein Appell jedenfalls vorbei. Denn ARD und ZDF zogen es mehrheitlich vor, das Gedenken an das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen großzügig zu übergehen. Hätte der Spartensender Phoenix dem Anlass nicht vor ein paar Tagen einen ganzen Themenabend gewidmet – der Totalausfall wäre komplett gewesen.
Den meisten öffentlich-rechtlichen Sendern hingegen war das Thema keinen eigenen Sendeplatz wert. Nicht mal der Norddeutsche Rundfunk hielt es für nötig, auch nur die Sonntagsrede des Bundespräsidenten zu übertragen. Und Günther Jauch wollte an diesem Tag lieber mit der konservativen Publizistin Gertrud Höhler über deren Brass auf Angela Merkel plaudern, als Lehren aus Rostock-Lichtenhagen zu ziehen.
Schlimm ist, dass er damit die wichtigste Polit-Talkshow im deutschen Fernsehen mal wieder zur schnöden Werbeplattform für ein peinliches Krawall-Buch degradierte. Schlimmer ist, dass damit mal wieder eine Gelegenheit verpasst wurde, über rassistisches Denken und Handeln in Deutschland zu sprechen.
Der Bundespräsident hat in Rostock über die „Angst vor dem Fremden“ gesprochen, die sich bei manchen bis zum Hass steigern könne, und darüber, warum solche Gefühle in Ostdeutschland besonders verbreitet sind. Das Wort Rassismus vermied er, und über die berechtigten Ängste und die Wut – etwa von Migranten – verlor er, wie die öffentlich-rechtlichen Medien, dagegen kaum ein Wort.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet