Kommentar Gebühren für Bankendienste: Unfaire Kleckerfinanzierung
Banken bringen ihre Gebühren immer kreativer unter, das Nachrechnen wird immer komplizierter. Aber: Verbraucher haben die Wahl.
H ier eine Gebühr für die Überweisung auf Papier, da eine für die im Online-Banking zugeschickte TAN, eine weitere fürs Geldabheben, eine, wenn die Zahl der monatlichen Überweisungen ein Limit überschritten hat … Aber das Konto ist kostenlos. Oder?
Unter den Banken scheint mittlerweile eine Art unausgesprochener Wettbewerb ausgebrochen zu sein: Wer schafft es, am kreativsten Gebühren unterzubringen, sodass Kunden nur mit längerem Rechenaufwand überhaupt näherungsweise ermitteln können, was sie am Ende des Monats für ihr Girokonto zahlen müssen? Also, voraussichtlich. Denn wer weiß schon, wie viele Überweisungen, wie viele benötige TANs, wie viele Bargeldabhebungen er künftig genau braucht?
Gut, dass der Bundesgerichtshof nun zumindest eine der unfairsten Praktiken untersagt hat: Für zugeschickte SMS-TANs auch dann Gebühren zu verlangen, wenn der Kunde sie gar nicht nutzen konnte – zum Beispiel, weil die SMS erst ankam, als die TAN schon wieder abgelaufen war. Schade, dass diese Kleckerfinanzierung, die sich am Ende summiert, dennoch erlaubt und gängig bleiben wird. Denn warum eine faire, feste Grundgebühr pro Monat erheben, wenn sich mit halb versteckten Einzelgebühren viel mehr einnehmen lässt? In anderen Branchen, bei Billig-Airlines zum Beispiel, hat sich das schließlich auch bewährt.
Dass Banken wie Billig-Airlines ihre Gebührenstruktur so ungeniert gestalten, liegt auch daran, dass die Kunden es mit sich machen lassen. Das ist die gute Nachricht: Verbraucher haben die Wahl. Klar, es ist etwas komplizierter, die Bank zu wechseln als das Transportmittel für die Reise, aber machbar.
Dass Zusatzgebühren vor allem an ländlichen Standorten erhoben werden, zeigt, dass die Angst vor der Konkurrenz, zu der Kunden wechseln könnten, da ist – trotz niedriger Wechselquote. Zeit, die Banken immer wieder daran zu erinnern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau