Kommentar Gallier als Identifikationsfigur: Astérix, Président!
Nicolas Sarkozys Assimilierungsforderung gegenüber Zuwanderern leugnet die Geschichte Frankreichs. Und sie kann rassistisch verstanden werden.
W er Franzose werden will, soll sich gefälligst anpassen, meint Expräsident Nicolas Sarkozy. Integration reicht ihm nicht, er fordert Assimilierung als Preis für die Aufnahme in die Grande Nation. Er liefert den Zugewanderten auch gleich die passende Anleitung dafür mit: ein mythologisch verklärtes Bild einer nationalen Identität.
Wer Franzose ist, soll sich mit den „gallischen Urahnen“ identifizieren. Die Comic-Gallier Asterix und Obelix würden sich darüber krumm lachen. „Sarkozyx“ aber will allen Ernstes wieder „Galliens“ Häuptling werden.
Es hat Jahrzehnte gebraucht, bis aus den französischen Schulbüchern für den Geschichts- oder Staatskundeunterricht der stereotype Satz über „unsere Vorfahren, die Gallier“, endlich gestrichen wurde. Natürlich wohnten einst im heutigen Frankreich in den Jahrhunderten vor und nach Christi Geburt die Gallier, oder besser gesagt, so benannte keltische Stämme.
Das aber ist nur ein Teil der Entstehungsgeschichte der heutigen Nation, die das Ergebnis zahlreicher Völkerwanderungen und der Mischung mit Immigranten aus aller Welt darstellt. Und was sollen etwa die Franzosen auf Martinique, Guadeloupe, aus Tahiti oder La Réunion dazu sagen, dass Sarkozy zufolge nur ein echter Franzose ist, der sich zu 100 Prozent als Nachfahre der weißen Gallier fühlt?
Komisch ist Sarkozys Versuch, das Rad der Geschichte zurückzudrehen, allerdings nicht. Seine Assimilierungsforderung macht das Recht auf kulturelle Eigenart verdächtig und klingt im Kontext sogar fremdenfeindlich bis rassistisch. Angesichts der multikulturellen Entstehung und der heutigen Zusammensetzung der französischen Gesellschaft ist sie eine Form von Geschichtsleugnung.
Die Absicht dahinter ist nicht schwer auszumachen: Sarkozy geht mit solchen Tönen im Lager des rechtsextremen Front National auf Stimmenjagd. Das ist viel weniger lustig und harmlos als das Asterix-Original.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet