Kommentar Fundamentalistische Brandstifter: Der Mechanismus der Gewalt
Erschreckend ist, wie Muslimfeinde mit wenig Geld ein Flächenbrand auslösen können. Es gibt leider keinen Weg das zu verhindern. Denn Zensur ist keine Lösung.
D er Mechanismus, mit dem radikale Muslime zu heftigen Protesten provoziert werden können, ist bekannt. Durch beleidigende Bilder oder Karikaturen über den Propheten Mohammed fühlen sich viele Menschen gedemütigt. Sie stürmen die Botschaften und verbrennen Flaggen der vermeintlich schuldigen Staaten aus dem Westen. Im Zweifel reagiert die Polizei. Blut, Tote und Verletzte sind die Folgen. Oder die Staatsmacht tut nichts. Dann beginnt eine Menschenjagd.
Es sind keine positiven Bilder der Anhänger einer Weltreligion, die in diesen Tagen um die Welt gehen. Sie laden dazu ein, Ressentiments gegen den Islam als eine vorgeblich gewalttätige Religion zu bestätigen. Genau darum scheint es aber den Urhebern jenes unsäglichen Videos namens „Unschuld der Muslime“ gegangen zu sein. Randalierende Salafisten sollen die These von der „Schuld der Muslime“ beweisen. Die Bilder dieser Tage sind für diese christlichen Fundamentalisten ein voller Erfolg.
Als Kurt Westergaard vor sieben Jahren seine umstrittenen Karikaturen Mohammeds zeichnete, da war sein Motiv gewiss nicht, damit einen Proteststurm in der islamischen Welt auszulösen. Heute aber scheinen die Urheber des Videos genau dies von Beginn an verfolgt zu haben. Um ihre Wirkmächtigkeit zu erhöhen, logen sie gar noch, der Filmemacher sei Israeli, seine Finanziers Juden und ein Unterstützer ägyptischer Christ – also im Weltbild radikaler Muslime gefährliche Gegner.
Es ist leider so: Muslimfeinde können heute mit dem Einsatz von ein paar Dollars, Wüstenwandtapeten und drittklassigen Schauspielern für gefährlichen Krawall in der islamischen Welt sorgen.
Das Furchtbare aber ist: Es gibt keinen einfachen Weg, um genau dies zu verhindern. Es ist nicht zu erwarten, dass in naher Zukunft von ihrer Religion motivierte Terroristen im arabischen Raum davon ablassen, Botschaften anzugreifen und Menschen zu ermorden.
Von der Säkularisierung ist diese Region noch weit entfernt. Genauso wenig können wir auf Einsicht unter muslimhassenden geistigen Brandstiftern im Westen hoffen. Sie werden weiter ihr Spiel treiben. Fatal aber wäre es, wegen der muslimischen Proteste eine Einschränkung der Meinungsfreiheit im Westen auch nur zu diskutieren. Denn auch die Publikation von Hassvideos gehört zur Freiheit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens