Kommentar Front National in Frankreich: Le Pen zeigt ihr wahres Gesicht
Die rechte Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen hat sich „verplappert“. Sie zeigt geschichtsrevisionistische Ansichten wie ihr Vater.
![Die Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen vor schwarzem Hintergrund Die Präsidentschaftskandidatin Marine Le Pen vor schwarzem Hintergrund](https://taz.de/picture/1917035/14/248bcc587129429028b6ee567c625340_edited_67761924_d01b9544e5.jpeg)
M it einem Satz hat die Rechtsextremistin Marine Le Pen in einem Rundfunk-Interview ihre eigenen jahrelangen Bemühungen, harmlos und ideologisch unverdächtig zu wirken, zunichte gemacht. Unter dem Lack der populären Politikerin, die so gerne Verständnis für alle Zukurzgekommenen zur Schau stellt, ist die Grundfarbe des Antisemitismus und des Geschichtsrevisionismus zum Vorschein gekommen.
Ihr notorisch antisemitischer Vater, Jean-Marie Le Pen, wird sich ins Fäustchen lachen. Er war schon immer dagegen, den von ihm gegründeten Front National mit Abstrichen am faschistischen Erbgut der Partei salonfähig machen zu wollen.
In diesem Jahr gedenkt man der von französischen Behörden organisierten Razzia von 1942, bei der in Paris 13.000 Juden, davon 4.000 Kinder, von französischen Polizeibeamten zur Deportation in KZ verhaftet worden waren. Dieser Beitrag zur Judenverfolgung des „Dritten Reichs“ wurde lange verdrängt, erst Jacques Chirac anerkannte 1995 als Präsident die Mitverantwortung des französischen Staates.
Wenn heute die FN-Kandidatin unverblümt meint, Frankreich sei mitnichten verantwortlich, ist das nicht nur ein Rückfall, sondern ein Versuch, in revisionistischer Weise auf die Geschichtsschreibung zurückzukommen. Wenn Jean-Marie Le Pen die Gaskammern der Nazis als „Detail der Geschichte des Zweiten Weltkriegs“ verharmlosen wollte, will heute seine Tochter Frankreich von jeder Mitschuld an der Kollaboration freisprechen. Das wiederum ist kein „Detail“, sondern sagt viel aus über die wahren Ideen dieser „Populistin“.
Hinter der sonst so schlagfertigen Politikerin kommt die unbelehrbare Le Pen zum Vorschein. Dem Interviewer ist es zu verdanken, dass Marine Le Pen sich zwei Wochen vor den Wahlen „verplappert“ hat, indem sie sagte, was sie im Grund wohl wirklich denkt, und nicht wie üblich, was sie zur Anbiederung bei Wählergruppen für nützlich hält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?