Kommentar Freispruch für Fitschen: Nur eine Baustelle abgearbeitet
Der Freispruch für Fitschen und seine Kollegen ist überzeugend. Die Probleme der Deutschen Bank sind damit aber längst noch nicht gelöst.

D as Urteil des Münchner Landgerichts war überfällig. Der Freispruch für den Co-Chef der Deutschen Bank, Jürgen Fitschen, und vier ehemalige Manager des Instituts hatte sich nicht nur abgezeichnet. Das Urteil im Zusammenhang mit der Pleite der Kirch-Gruppe überzeugt auch. Kaum zu glauben, dass eine weltweit operierende Investmentbank einen großen Kunden via TV mit Absicht in die Pfanne haut.
Dem öffentlich ein wenig tapsig auftretenden Fitschen-Vorgänger Breuer dürfte seine Bemerkung über die trüben Aussichten für den Mediengiganten Kirch dummerweise rausgerutscht sein. Intern dürfte man wohl selbstverständlich über Kirch und über Geschäfte mit seinem Konkurrenten Rupert Murdoch laut nachgedacht haben.
In Frankfurt ist man hörbar froh, wenigstens eine juristische Baustelle abgearbeitet zu haben. Medial war die Schlammschlacht hart. Immerhin konnte die Abteilung „Strategische Rechtskommunikation“ das PR-Blatt wenden: Mittlerweile steht die Staatsanwältin im Kreuzfeuer der Kritik. Viel gewonnen ist seit Montag für die Deutsche Bank aber nicht. Auch wenn die Spitzen-Großbanker gerne wieder nur nach vorne schauen möchten, diverse Altlasten drücken nicht allein den Aktienkurs in den Keller.
Im Kölner Karstadt-Verfahren steht ein weiterer hoher Millionenvergleich mit der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz ins Haus. Aber auch das sind „Peanuts“, mag man ein Wort des früheren Deutsche-Bank-Bosses Hilmar Kopper mal wieder zitieren. Einen zweistelligen Milliardenbetrag haben Fitschen und seine Vorgänger bereits für Rechtsverstöße auf drei Kontinenten berappt. Zusätzliche 5,5 Milliarden Euro wurden in der Bilanz für Prozesse und Vergleiche zurückgestellt. Aber nicht allein ein Verband der Kleinaktionäre bezweifelt, ob das ausreichen wird. Dieser hat eine Sonderprüfung durchgesetzt. Die Hauptversammlung im Mai wird auch ohne „München“ spannend.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen