Kommentar Freispruch Husni Mubaraks: Die alten Kräfte regieren weiter
Die Freilassung Mubaraks zeigt, Repression zahlt sich aus. Kaum ein Protest ist zu hören, obwohl Ägyptens Ex-Diktator jetzt doch straffrei bleibt.
J etzt ist er also frei, Ägyptens Langzeit Ex-Diktator Husni Mubarak. Es ist eine bittere Fußnote der Geschichte. Denn so mancher jener Aktivisten, die im Januar 2011 auf dem Tahrir-Platz gegen ihn protestiert und Mubaraks Sturz herbeigeführt hatten, sitzen heute statt seiner im Gefängnis. So verkehrt ist die arabische Welt.
Mit Mubaraks Freispruch ist nun auch endgültig klar: Niemand wird für die Tötung von über 800 Demonstranten zur Rechenschaft gezogen, die damals gegen Mubarak demonstriert hatten. 800 Menschen scheinbar von Geisterhand erschossen und erschlagen.
Mubaraks Freilassung ist auch ein Symbol daür, dass sich trotz aller damaligen Hoffnungen und Träume auf dem Tahrir-Platz die Zeiten in Ägypten nicht wirklich geändert haben. Keine staatliche Institution wurde reformiert und die alten Kräfte regieren weiter, allen voran die Führung der Armee.
Mubarak selbst wird indes keine politische Rolle mehr spielen. Vielleicht ist das der Grund, warum seine Freilassung zu nicht viel mehr als einem leisen Murren in Ägypten führt. Vielleicht auch, weil jeder Protest gegen das alte und neue Regime ohnehin im Keim erstickt wird. Wer möchte schon im Gefängnis landen, weil er gegen ein Ex-Diktator demonstriert hat, der nichts mehr zu melden hat.
Ist der arabische Frühling gescheitert?
Das zahlt sich genauso wenig aus, wie Proteste gegen das neue Regime gefährlich sind. Ist der arabische Frühling damit gescheitert? Prozesse des Wandels lassen sich nicht in Jahreszeiten beschreiben. Einer der damaligen Aktivisten auf dem Tahrirplatz hat einmal gesagt: „Als wir Mubarak losgeworden sind, war das als hätten wir ein frühes Tor in der zweiten Minute geschossen. Alle haben gejubelt und wir vergessen, dass noch 88 Spielminuten vor uns liegen“.
Repression funktioniert, das zeigen die Fälle Ägypten und Türkei. Zumindest eine gewisse Zeit, denn jede Repression hat auch ein Ablaufdatum. Vor allem dann, wenn das durch Repression an der Macht gehaltene Gebilde es nicht schafft, die Lebensbedingungen zu verbessern.
Erst dachten alle auf dem Tahrir, dass nach dem Sturz Mubaraks die Zukunft der arabischen Welt friedlich und demokratisch ausgehandelt wird. Dann wurden die Muslimbrüder und Salafisten gewählt, und die Angst ging um, dass Ägypten ein Islamischer Staat wird. Dann hat das Militär die Macht an sich gerissen. Die ägyptische Achterbahnfahrt wird weitergehen. Wahrscheinlich haben wir im arabischen Fußballspiel des Wandels noch nicht mal die Halbzeit erreicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Silvester in Berlin
Kein Ärger in Verbotszonen
Willkommenskultur in Deutschland
Gekommen, um zu bleiben?