Kommentar Freies WLAN: Lukrative Restriktionen
Die Ideen der Bundesregierung sind ganz im Sinne der Industrie. Das Anbieten von WLANs wird so eingeschränkt, dass viele eher davon absehen werden.
E in merkwürdiger Zufall: Ausgerechnet jetzt arbeitet die Bundesregierung an einer Gesetzesänderung, die offene WLANs betrifft – und die eigentlich für vergangenes Jahr angekündigt worden war. Merkwürdig, denn: In den letzten Monaten gab es ein paar Urteile, die die Urheberrechtsindustrie aufgeschreckt haben, weil sie auch Privatanbieter von offenen WLANs aus der Haftung nehmen. Wenn da mal nicht eine gute Portion Lobbyismus helfen soll, ein Gesetz zu schaffen, bevor noch mehr Richter unliebsame Entscheidungen fällen.
Denn das, was aus dem Wirtschaftsministerium durchsickert, ist ganz im Sinne der Industrie. Möglichst restriktive Regelungen für das Anbieten von WLANs, so restriktiv, dass viele wohl davon absehen werden – und die WLAN-Dichte in Deutschland von „knapp vor Japan“ auf „weit hinter China“ sinken dürfte. Viel Luft nach unten bleibt dann nicht.
Doch es ist überhaupt nicht bewiesen, dass unverschlüsselte WLANs die Zahl der Rechtsverstöße erhöhen. Wer die Geschwindigkeit eines durchschnittlichen WLANs kennt, kann sich ausrechnen, wie lange man vor einem Haus herumlungern müsste, um etwa einen Film herunterzuladen. Die Kleinen zu verfolgen ist lediglich der Weg des geringsten Widerstands. Und er ist lukrativ: Mit Abmahnungen und Schadenersatzforderungen lässt sich so manche wirtschaftliche Existenz sanieren.
Dabei wäre es überhaupt nicht utopisch, die Verursacher ins Visier zu nehmen, die, die illegale Inhalte tatsächlich ins Netz stellen. Bei Kinderpornografie klappt das gut. Laut Bundesregierung sind beanstandete Inhalte spätestens nach wenigen Wochen gelöscht – auch im Ausland. Restriktionen beim Internet-Zugang? Kein Thema mehr. Das zeigt, was möglich ist. Statt neue Hürden aufzustellen, sollten sie daher auch beim offenen WLAN endlich fallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken