Kommentar Frauenmorde Österreich: Instrumentelle Schuldzuweisung
Die Reaktion von Österreichs Regierung auf Frauenmorde könnte glaubwürdiger sein. Sie hat Subventionen für deren Schutz gekürzt.
D ie Anzahl der Frauenmorde in Österreich ist seit 2015 deutlich angestiegen und auch der Anteil von Frauen unter den Mordopfern zeigt eine dramatische Zunahme. Was liegt näher, als dieses Phänomen mit der Flüchtlingswelle 2015/2016 in Verbindung zu bringen? Es lässt sich nicht leugnen, dass es vor allem muslimische Männer sind, die zuschlagen, zustechen oder ihre Partnerin erwürgen, wenn sie sich betrogen oder in ihrer Ehre verletzt fühlen.
Menschen, die ihre Kriegstraumata mit sich herumtragen, reproduzieren oft die Gewalt, die sie selbst erlitten haben. Und die patriarchalen Strukturen der nahöstlichen Gesellschaften tragen das ihre dazu bei, dass Frauen die Freiheiten, die sie in Europa genießen, von ihren Familien nicht zugestanden werden.
Die Betriebsamkeit der Regierung in Sachen Frauenschutz wäre aber glaubwürdiger, wenn das Team von Sebastian Kurz nicht in seinen ersten Amtsmonaten flächendeckend Subventionen für Frauenvereine und Gewaltpräventionsmechanismen gekürzt oder gestrichen hätte. Vielmehr drängt sich der Verdacht auf, dass die berechtigte Entrüstung über eine Welle von Frauenmorden dazu benutzt wird, gegen jene Flüchtlinge einzuschreiten, die bisher vor Abschiebung geschützt waren.
Unter den fünf mutmaßlichen Tätern 2019 findet sich ein Syrer, 2018 wurde kein einziger Mann aus dem Bürgerkriegsland eines Mordes angeklagt. Aber Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) phantasiert bereits von Asylaberkennung bei geringen Straftaten und Abschiebung in die „sicheren“ Regionen Syriens.
Unter den ausländischen Frauenmördern des Jahres 2018 stellten Zuwanderer aus dem ehemaligen Jugoslawien die größte Gruppe. Und auch die „autochthonen“ Österreicher schlagen gerne zu – vom Proletarier bis zum Generaldirektor. Aber Gewaltprävention und die sehr erfolgreiche Täterarbeit mit Männern sind Maßnahmen, die eher von sozialdemokratischen oder linksorientierten Gruppen betrieben werden. Das dürfte mit ein Grund sein, warum deren Tätigkeiten von dieser Regierung nicht geschätzt wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Die Wahrheit
Der erste Schnee