piwik no script img

Kommentar Frauen in Saudi ArabienWinzige Schritte

Silke Mertins
Kommentar von Silke Mertins

Saudischen Aktivistinnen geht es um weit mehr als die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen. Eine wirkliche Gleichberechtigung ist noch weit weg.

Symbol der Gleichberechtigung. Bild: dpa

E s bewegt sich etwas in Saudi-Arabien. Frauen werden demnächst die Kommunalräte mitwählen, sie dürfen in Geschäften für Damenwäsche arbeiten, und, wer weiß, vielleicht fahren sie in naher Zukunft sogar Auto. An der Spitze der Monarchie spürt man die Unzufriedenheit in der saudischen Gesellschaft.

Die politische Führung lässt Veränderungen zu, wenn auch in winzigen Schritten. Öffentlich fordern weibliche Politikerinnen, die Aufhebung des Fahrverbots im Schura-Rat zu diskutieren. Wenn der Weg zur Gleichberechtigung in Saudi-Arabien ein Marathonlauf ist, dann sind die saudischen Frauen nun zwei, vielleicht drei weitere Meter vorangekommen.

Frauen am Steuer sind im Kampf für Gleichberechtigung zum Symbol geworden. Das Fahrverbot gilt nur informell, schränkt die Bewegungsfreiheit der Frauen aber gewaltig ein. Ein Blick ins Internet zeigt allerdings, was saudische Aktivistinnen viel mehr beschäftigt als der Führerschein: Gewalt gegen Frauen, der Mangel an Bildung und beruflichen Chancen oder die vor allem im benachbarten Jemen übliche Zwangsverheiratung von Mädchen unter zwölf Jahren.

Im Iran müssen Frauen zwar ein Kopftuch tragen und werden benachteiligt, aber sie sind keine Unmündigen wie in Saudi-Arabien. Auto fahren ist für sie so selbstverständlich, wie wählen oder allein aus dem Haus gehen. Im Vergleich zu Saudi-Arabien ist Iran ein Hort der Freiheit.

Dennoch ist an den Frauenrechten im Iran weit häufiger Kritik zu hören als an den Zuständen im ölreichen Saudi-Arabien, das ein wichtiger Verbündeter des Westens ist. Da bleibt man lieber höflich. Und beschwert sich nicht, wenn Schülerinnen mangels Kopfbedeckung in eine brennende Schule zurückgeschickt werden. Außenpolitik bleibt Interessenpolitik. Auch sie verhindert die großen Schritte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Silke Mertins
Redakteurin Meinung
Kommentatorin & Kolumnistin, Themen: Grüne, Ampel, Feminismus, Energiewende, Außenpolitik
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ist schon ziemlich krass. wir sind im jahr 2013 und in der islamischen ummah wird darüber disktiert, ob man frauen auto fahren lassen darf oder ob ,man mädchen mit 9 oder 11-12 zwangsverheiraten darf.

     

    sowas nenne ich steinzeit-kultur und sowas (und nicht etwa der böse westen) ist schuld an der schlechten lage der ummah.

     

    wenn 50% der bevölkerung den ganzen tag damit beschäftigt sind, die andere 50% (frauen) zu unterdrücken, dann bleibt keine energie für fortschritt.

  • F
    Freiheit

    Danke für diesen Artikel. Es stimmt, in den Medien beschwert man sich häufig über Indien und den Iran, aber nur sehr selten über Saudi-Arabien. Es gibt immer noch viele Länder, in denen Frauen keine Menschenrechte zugestanden werden. Leider ist der Artikel etwas kurz ausgefallen. Eine ausführlichere Betrachtung des Problems hätte mehr Aussagekraft gehabt.