Kommentar Frankreich: Sarkozys Flashball-Politik
Die französische Regierung reagiert "autistisch" auf den Protest gegen die Rentenreform - und löst so eine neue Jugendbewegung aus.
M an kennt aus den Zeiten des Kalten Kriegs den Begriff der "Pingpong-Diplomatie". Der französische Präsident Nicolas Sarkozy hat nun die "Flashball"-Politik erfunden. "Flashballs" heißen die Hartgummigeschosse, welche die französische Polizei bei ihren Einsätzen verwendet. Die MittelschülerInnen, die sich dem Widerstand gegen die Rentenreform angeschlossen haben, bekommen sie zu spüren: Jüngst verlor ein 16-Jähriger, der von einem solchen Geschoss getroffen worden war, ein Auge.
Der Innenminister bat seine Beamten inzwischen, diese Waffe etwas vorsichtiger einzusetzen und nicht auf Kopfhöhe zu zielen. Das steht zwar so in den Vorschriften, wird aber in der Hitze der Auseinandersetzung auf Straße immer wieder vergessen. Trotz der Mahnung zur Zurückhaltung wird darum jeden Tag erneut Hartgummi auf Demonstranten abgefeuert. Die Tatsache, dass unter den Demonstranten Gruppen von Jungen auftauchen, die mutwillig Randale und Krawall suchen, rechtfertigt dieses Vorgehen aus der Sicht der Behörden allemal.
Die provokative Reaktion auf den Protest gegen die Rentenreform hat eine neue Jugendbewegung ausgelöst. Denn aus der Sicht der Jungen, also der ArbeitnehmerInnen von morgen, wird diese ungerechte Gesetzesvorlage nur ihre Berufs- und Zukunftsperspektiven weiter verschlechtern, da die Älteren noch länger auf ihren Arbeitsplätzen bleiben sollen. Die Wut der Jungen aber wird der polizeilichen Ordnungspolitik überlassen; auf ihre Forderung nach Verhandlungen über eine andere Reform der Altersrenten erhalten die Demonstranten von ihrer Regierung als Antwort Tränengas und Hartgummi. So wird der "Flashball" zum Symbol einer "autistischen" Regierung, welche sich jeder Diskussion verweigert.
ist Frankreich-Korrespondent der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Die USA unter Trump
Moderner Faschismus des 21. Jahrhunderts