Kommentar Fracking-Gesetz: Viel erreicht, noch mehr möglich
Das Gesetz legt die Entscheidungsgewalt in die Hände von Experten. Die Parlamentarier haben es in der Hand, diese Selbstentmachtung zu verhindern.
D ass Regierung und Opposition Gesetze unterschiedlich bewerten, ist völlig normal. Dass es komplett gegensätzliche Einschätzungen schon darüber gibt, was überhaupt in einem Gesetz drinsteht, ist hingegen ungewöhnlich. Die Bundesregierung behauptet, ihr Entwurf verhindere Fracking fast komplett. Die Opposition meint hingegen, durch das geplante Gesetz werde Fracking beinahe überall möglich.
Dieser Widerspruch liegt nicht nur daran, dass beide Seiten gern mal etwas übertreiben. Beim Fracking-Gesetz ist tatsächlich offen, wie es sich in der Praxis auswirken wird. Denn die wichtige Entscheidung, ob und wo das umstrittene unkonventionelle Fracking nach erfolgreichen Versuchsbohrungen kommerziell eingesetzt werden darf, will die Politik auf eine kleine Expertenkommission aus Wissenschaftlern und Behördenvertretern übertragen, die demokratisch nicht legitimiert sind.
Nun haben es die Mitglieder des Bundestags in der Hand, diese Selbstentmachtung der Politik zu stoppen. Vieles spricht dafür, dass sie das tun werden. Auch bei anderen Fragen zeichnet sich innerhalb von Union und SPD eine Mehrheit für eine weitere Verschärfung des Gesetzes ab.
Viel erreicht haben die Kritiker der umstrittenen Technologie auch bisher schon: Indem sämtliche Einzugsbereiche der Trinkwasserversorgung nun für jede Art von Fracking tabu sind und die Wasserbehörden jeder Bohrung zustimmen müssen, sind Gefahren fürs Wasser effektiv minimiert. Für das auch bisher schon praktizierte Fracking in Sandsteingebieten gelten künftig schärfere Vorschriften als bisher. Und dass das unkonventionelle Fracking in relevantem Umfang genutzt wird, ist angesichts der vielen Auflagen nicht wirklich zu erwarten.
Für allzu viel Alarmgeschrei besteht also kein Anlass mehr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin