Kommentar Fluglinie Alitalia: Pleite mit Symbolgehalt
Alitalia am Abgrund: Die Firma steht beispielhaft für die Politik in einem Land, das sich seit mehr als 20 Jahren von einer Krise zur nächsten schleppt.
W ieder einmal steht Italiens Fluglinie Alitalia am Abgrund. Und wieder einmal stellt sich die Frage: Wäre der Absturz wirklich so bitter? Erst der Staat, dann private Investoren haben in den letzten Jahren zig Milliarden Euro in Alitalia versenkt – mit dem einzigen Resultat, dass die Gesellschaft immer kleiner, immer unwichtiger wurde und dass sie heute nur noch ein Anhängsel der Golfgesellschaft Etihad ist.
Gewiss, bitter wäre die Abwicklung für die verbleibenden über 12.000 Beschäftigten – aber auch nur für sie. Und doch wäre das Verschwinden der Fluglinie Alitalia eine weitere Niederlage für Italien: eine Niederlage von tiefer Symbolik.
Denn die Krise der Fluggesellschaft schleppt sich nunmehr seit Jahrzehnten dahin, ohne dass die politischen und ökonomischen Eliten des Landes je ein Rezept gefunden hätten.
Damit steht Alitalia für die gesamte strategische Ausrichtung eines Landes, das einmal ganz vorne mitspielte, das seit mehr als 20 Jahren aber Position um Position einbüßt – ein Niedergang, der sich im Verlust der großen Namen abbildet. Olivetti? Eine ferne Erinnerung. Fiat? Mit Chrysler zur FCA fusioniert und mit den Firmensitzen ebenso wie mit einem Gutteil der Produktionsstätten ins Ausland abgewandert. Die Banken? Von der erdrückenden Last fauler Kredite geplagt und zunehmend unfähig, der heimischen Wirtschaft die nötigen Kredite bereitzustellen.
Die italienische Krisen-Airline Alitalia steht vor der Pleite. In einem Referendum stimmte eine große Mehrheit der Mitarbeiter gegen einen mit der Regierung und Gewerkschaften ausgehandelten Rettungsplan der ehemaligen Staatsairline. Italiens Regierungschef Paolo Gentiloni hatte gewarnt, falls der Plan scheitere, könne Alitalia nicht überleben. Das Unternehmen mit rund 12.500 Mitarbeitern steckt seit mehr als 20 Jahren in der Krise. Die Mitarbeiter wollten den drastischen Sparmaßnahmen aber nicht zustimmen. (dpa)
Je länger diese tiefe Krise sich hinzog, desto vollmundiger gaben sich die römischen Regierungen. Erst versprach Silvio Berlusconi ein „neues italienisches Wunder“, dann machte es ihm Matteo Renzi nach und verhieß den Aufbruch in eine goldene Zukunft.
Konzepte, um das Land, um seine großen Unternehmen neu aufzustellen, boten sie jedoch nicht. „Phoenix“ hieß im Jahr 2008 Berlusconis Rettungsplan für Alitalia, der gut 7 Milliarden Euro Steuergeld kostete. Doch geblieben ist nur die Asche.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!