piwik no script img

Kommentar FlughafensicherheitVorweihnachtlicher Alarm

Kommentar von Otto Diederichs

Eine EU-Studie konstatiert Schwachpunkte auf dem Frankfurter Flughafen. Das klingt zwar erstmal bedrohlich, entpuppt sich aber als Nullmeldung.

Terminal des Frankfurter Flughafens. Bild: reuters

S chwere Sicherheitsmängel auf Deutschlands größtem Flughafen in Frankfurt am Main: In der traditionell nachrichtenarmen Vorweihnachtszeit schlägt so etwas ein wie eine Bombe, und die gesamte Presse nimmt das Thema dankbar auf. EU-Prüfern soll gelungen sein, „bei jedem zweiten Versuch Waffen oder gefährliche Gegenstände durch die Passagierkontrolle zu schmuggeln“.

Was zunächst bedrohlich klingt entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch als Nullmeldung. Maschinenpistolen oder Handgranaten werden sich hinter dem Begriff Waffen kaum verbergen. Bleiben wohl letztlich chemische Substanzen, die geeignet sein könnten, daraus zu einem späteren Zeitpunkt sprengfähiges Material zusammenzurühren. Unklar auch, was mit gefährlichen Gegenständen gemeint ist. Bekanntlich fallen hierunter längst auch Nagelfeilen und so manches andere, was sich in Schminkkoffern finden lässt.

Bleibt als echte Information am Ende, dass schlecht geschultes Personal der beauftragten Dienstleister, welche die Röntgenbilder „nicht richtig deuten“ können, den Kern des Problems darstellen. Und daran ist durchaus etwas Wahres – und dies nicht nur auf Flughäfen. Schlecht ausgebildet, miserabel bezahlt und mit langen Arbeitszeiten werden die Mitarbeiter privater Sicherheitsfirmen vermehrt überall da eingesetzt, wo eine vermeintliche oder tatsächliche Sicherheitslücke entdeckt wird. Während seit Jahren landauf, landab die Polizeien zurückgefahren werden, boomt die Branche der Privaten.

Gefragt wäre also die Politik, doch die wird sich kaum einmischen. Absehbar ist hingegen, dass sich die Sicherheitsbehörden und ihre Gewerkschaften wieder ebenso lautstark wie vergeblich zu Wort melden werden.

Und spätestens nach Silvester ist das Thema wieder vorbei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • naja, wenigstens bei der Kofferkontrolle waren dei Jungs fit, ich hatte mir immer 3 büchsen Bier, 1 Stange Salami, und ein Brot auf meinen ASienflügen mitgenommen, ich kam oft erst gegen 23 Uhr im Hotel an, ein bischen müde, das taten Bier, Salami und Brot das Beste, 1x war nur noch eine Büchse Bier im Koffer, meine Frau sagte am Telefon: ne , das waren schon 3 ! naja, auch meiner Frau fehlten im letzten Jahr einige Einwegfeuerzeug (10) nagut, Feuergefahr, allerdings manchmal passieren schon auch merkwürdige Dinge, man steht bei der Personenkontrolle und husch, husch, werden einige Herren daran vorbeigeschleust-seltam!