Kommentar Flüchtlingspolitik: Stellt endlich Visa aus!
Die Betroffenheit über die Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer ist groß. Trotzdem beharrt die große Politik auf der „Festung Europa“. Das ist brutal und zynisch.
W ie viele Menschen müssen sterben, damit die EU einen Sondergipfel einberuft? Seit Montag kennen wir die brutale und zynische Antwort: 1.000 müssen es schon sein. Denn noch wenige Tage zuvor, als „nur“ 700 Flüchtlinge elendig im Mittelmeer ersoffen waren, drückten sich Brüssel und Berlin vor der Verantwortung.
Kommissionschef Jean-Claude Juncker wollte ebenso wenig mit dem Problem zu tun haben wie Ratspräsident Donald Tusk oder Bundeskanzlerin Angela Merkel. Nun haben sie ihre Meinung geändert, endlich. Am Donnerstag wird es also einen EU-Sondergipfel zur „Flüchtlingsproblematik“ geben, ein Zehn-Punkte-Plan liegt bereits vor.
Doch ein Grund zur Entwarnung ist das nicht. Ein echtes, ernst gemeintes Umdenken zeichnet sich nämlich keineswegs ab. Das würde nämlich voraussetzen, die „Festung Europa“ in Frage zu stellen und legale, sichere Wege der Einwanderung zu erschließen. Genau das ist jedoch bisher nicht geplant. Die EU will zwar mehr für die Rettung Schiffbrüchiger tun, doch gleichzeitig die umstrittene Grenzschutzagentur Frontex aufrüsten. Sie soll künftig sogar Schleuser-Boote vernichten.
Die Schleuser werden zu Feinden erklärt, ein ganzes Arsenal soll ihnen das schmutzige Handwerk legen. Kriminalisierung und Militarisierung werden das Problem jedoch nicht lösen, denn die Ursachen liegen woanders: in Elend und Krieg jenseits des Mittelmeers. Darauf hat die EU aber keine Antwort. Eine weitere bittere Einsicht kommt hinzu: In diesem Fall ist die EU nicht die Lösung, sondern Teil des Problems.
Mit ihren restriktiven Asyl- und Einwanderungsregeln hat sie die Menschen erst auf die Boote getrieben, denn auf legalem Wege einreisen können sie nicht. Mit ihren Gipfelprozeduren und Abstimmungsverfahren hat sie es erst möglich gemacht, dass Deutschland und andere Nordländer die betroffenen Staaten am Mittelmeer, etwa Italien und Malta, ausbremsen und lähmen konnten. Die wollten nämlich schon vor zwei Jahren handeln, bei der ersten großen Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa.
Doch Merkel sagte Nein. Das wird die Kanzlerin diesmal zwar nicht mehr wagen. Der öffentliche Druck ist zu groß, dieser Sondergipfel muss Ergebnisse liefern. Doch humaner wird Europa deshalb nicht werden. Bestenfalls ein bisschen weniger brutal und zynisch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade