Kommentar Flüchtlingskonferenz: Keine Bildung, keine Zukunft
Endlich wird über eine effektive Syrien-Hilfe gesprochen. Besonders die Unterstützung von Kindern kann zu einer friedfertigeren Welt führen.
S eit mehr als drei Jahren bombardiert das Assad-Regime fast ganz Syrien. Seit drei Jahren sind nicht Hunderttausende, sondern Millionen Syrer auf der Flucht. Und nun reagiert auch die deutsche Regierung. Prima.
Natürlich hat das Außenministerium, das in Berlin zum großen Flüchtlingsgipfel einlud, schon zuvor Syrienhilfe geleistet. Doch angesichts des Ausmaßes der humanitären Katastrophe war diese unangemessen, ja fast zynisch punktuell.
Deutschland und die EU-Länder nehmen ein Prozent der Flüchtlinge aus Syrien auf. Noch einmal langsam zum Mitspüren: 1 Prozent. Großbritannien hat bislang 54 syrische Flüchtlinge aufgenommen. Die Last tragen damit die Nachbarländer. Seit zwei Jahren ist der Kollaps des Libanon absehbar, Ähnliches droht Jordanien. Und selbst die stabile Türkei kann die mit den Geflüchteten einhergehenden sozialen Spannungen nicht mehr schultern.
Was muss passieren, jetzt, nachdem die Bundesregierung und vielleicht auch das ein oder andere EU-Land begreifen, dass ihre Strategie des Aussitzens und des Aufgebens von 22 Millionen Syrern keine Stabilität bringt?
Wie Frank-Walter Steinmeier richtig anmerkte, soll nun die Infrastruktur der Nachbarstaaten unterstützt werden. Wichtig dabei ist, dass die EU-Länder in großem Maßstab Schulen einrichten. Auch das Bundesministerium für Entwicklung ist hier gefragt. Über die Hälfte der Flüchtenden sind Kinder. Nein, das ist kein Tränendrüsenargument.
Wenn man 5 Millionen Kindern – die Flüchtenden aus dem Irak noch gar nicht mitgezählt – eine Zukunftsperspektive vorenthält und zu Analphabeten macht, werden sie in ihrem Elend die ganze Region auf Jahrzehnte hin destabilisieren. Nicht weil der Araber ein geborener Terrorist ist, sondern weil Menschen eine Zukunft brauchen, um sich produktiv verhalten zu können. Doch Vorsicht. Tappen wir nicht in die Falle, die syrischen Kinder nur als Sicherheitsrisiko zu sehen. Sie sind eine Chance. Denn sie werden nicht vergessen, dass ihnen der Westen am Ende dann doch noch half.
Auch Deutschland hat verantwortungslos lange abgewartet – trotzdem ist die von uns verlassene Generation keine verlorene. Wenn wir endlich systematisch helfen. Dann würde Deutschland und vielleicht auch die EU doch glatt in die Zukunft einer friedfertigen Welt investieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben