Kommentar Flüchtlinge in Idomeni: Österreich trägt die Verantwortung
An der Grenze zu Mazedonien droht eine Eskalation. Anstatt eine europäische Lösung zu unterstützen, hat Wien auf Populismus gesetzt.
D ie fatale Politik der Grenzschließung könnte in Idomeni zu einer Eskalation führen. Nicht auszudenken, was passiert wenn Polizisten die Nerven verlieren und schießen sollten. Dafür trüge vor allem Wien die Verantwortung.
Anstatt eine europäische Lösung zu unterstützen, hat man in Wien auf rechten Populismus gesetzt. Dass jetzt österreichische Politiker Bundeskanzlerin Angela Merkel anflehen, sie solle erklären, dass die Flüchtlinge keine Aussicht hätten, in Europa aufgenommen zu werden, zeigt ihre Nervosität.
Der EU-Gipfel muss jetzt entscheiden, dass die in Griechenland gestrandeten Flüchtlinge tatsächlich auf alle Staaten der EU verteilt werden. Nur so kann Dampf aus dem Kessel genommen werden. Die Folgen der dramatischen Zuspitzung an der Grenze sind noch gar nicht abzusehen.
Haben all jene doch recht, die meinten, das Schließen der Grenzen nütze gar nichts, die Flüchtlinge würden dann doch Wege finden, um nach Europa zu gelangen? Ausgerechnet das Nicht-EU-Land Mazedonien ist seit der Grenzschließung für alle jene, die keine weiteren Flüchtlinge in die EU aufnehmen wollen, zum Bollwerk geworden.
Verzweifelter Grenzübertritt
Der Zaun in Idomeni hielt zwar die Flüchtlinge auf, solange sie noch Hoffnungen hatten, doch noch bis nach Deutschland und andere Aufnahmeländer durchgewunken zu werden. Doch jetzt, nachdem klar geworden ist, dass diese Perspektive auf Betreiben Österreichs nicht mehr existiert, versuchen sie in ihrer Verzweiflung auf Gedeih und Verderb nach Mazedonien zu gelangen.
Dass das kleine und arme, von innenpolitischen Konflikten zerrissene Land, die Kraft haben könnte, sich der „Flüchtlingsflut“ entgegenzustemmen, wie von manchen Regierungen erhofft, ist zu bezweifeln. Wenn die Flüchtlinge zudem, anders als erwartet, nicht mit Schleppern über die grüne Grenze tröpfeln, sondern sich organisieren und versuchen, zu Tausenden die Grenze zu überwinden, sind die Sicherheitskräfte des Landes total überfordert.
Da hilft es auch nicht, dass ein paar Polizisten aus Österreich, Ungarn oder Slowakei mit an der Grenze stehen. Was können sie dort schon tun? „Heldenhaft“ Frauen und Kinder an den Grenzen verhaften, sie dann internieren und abschieben. Doch was, wenn Griechenland nicht mitspielt und sie nicht zurück nimmt? Uns könnte eine noch viel größere Tragödie als in Idomeni bevorstehen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour